FUTURE SKILLS
(Digital) fit für den Arbeitsmarkt
ÖJAB koordiniert das von Erasmus+ finanzierte Projekt FUTURE SKILLS, das im März 2022 startete.
Projektinhalte
Hauptintention des Projekts ist es, junge Menschen aus sozial benachteiligten Gemeinden in Österreich und Ungarn adäquat auf den Arbeitsmarkt der Zukunft vorzubereiten, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Entwicklung digitaler Fähigkeiten und Kompetenzen liegt. Digitale Bereitschaft und Bewusstsein für die Anforderungen werden für junge Menschen auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt eine Schlüsselrolle spielen. Andererseits werden verschiedene soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Engagement und Motivation, Stressresistenz und Belastbarkeit usw. auch am Arbeitsplatz immer wichtiger. Diese beiden Ideen bilden das Fundament von FUTURE SKILLS, einem grenzüberschreitenden Pilotprojekt.
Projekthandbuch (DE, 13 MB)Projektziele
Die Ziele von "Future Skills" sind:
- eine ausführliche Berufsorientierung für Jugendliche aus den beiden Partnerländern zu bieten
einen Überblick über die Inhalte und Anforderungen von IT-/Codierberufen auf dem österreichischen und ungarischen Arbeitsmarkt zu geben
- für Jugendliche im Rahmen einer Trainingswoche Soft Skills zu entwickeln, die für den Arbeitsmarkt im Allgemeinen notwendig sind (Kommunikationsfähigkeit, Teamwork, Engagement und Motivation, Stressresistenz und Belastbarkeit, etc.
- die Zusammenarbeit zwischen österreichischen und ungarischen Jugend-/Bildungsorganisationen und IT-/Codierungsorganisationen zu verbessern, um die Zusammenarbeit in Zukunft zu intensivieren
Projektzielgruppe
Das Projekt richtet sich an Jugendliche in den Ländern der Partnerorganisationen,...
- ... die an der Entwicklung von IT-/Codierfähigkeiten interessiert sind
- ... die zwischen 15 und 18 Jahre alt sind
- mit vorzugsweise geringeren Bildungschancen
Projektpartner: Österreich (Koordinator) und Ungarn
Projektlaufzeit: März 2022 - März 202