accessibilitybasketballbikeroomsbikeshedsbilliardboardgamesbreakfastcableTVcafe-barclimbingroomcommonroomsdartsecologyeducationaleventselectrickettleeventroomfitnessroomsfurnishedRoomgameroomWithTabletopsoccergardengroupkitchenguestroomsgymholodeckVideogamesinternetroomLANlaundromatlearningroomlibrarymeditationroommusicroomsnewspapersparkingdeckparkinggroundparksCloseBypartyroompatiopingpongpingpongroompublicComputerWithInternetreadingcornerreadingroomroomMicrowaveroomPhoneroomRefrigeratorroomShowerroomToilettesateliteTVsaunaseminarroomsharedToilettesoccerfieldstudyroomtabletopsoccertvroomvolleyballfieldwlanworkshop

Ihr Browser ist veraltet.

Um diese Seite ohne Einschränkungen benützen zu können empfehlen wir Ihnen auf einen modernen Browser wie Firefox oder Chrome zu wechseln.

GECCO

Green Environmental Climate Care Orientation

Das Bewusstsein für Umweltthemen wie Umweltgerechtigkeit und die Folgen des fortschreitenden Klimawandels sind für Jugendliche im Alter von 13-15 Jahren von größter Bedeutung. Dennoch fehlt vielen Jugendlichen das Verständnis dafür, wie sie einerseits in ihrer Freizeit (z.B. beim Sport) die Umwelt ökologisch nachhaltig nutzen und andererseits dazu beitragen können, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen.

Um Lösungen gegen den Klimawandel zu finden, ist eine gemeinsame Anstrengung mehrerer Länder in ganz Europa erforderlich. Das Projekt sollte daher den Gedanken der interkulturellen Zusammenarbeit fördern, um den Klimawandel durch das Engagement junger Menschen zu bekämpfen.

Projektinhalte und Projektziele

Das Projekt gliedert sich in die folgende Inhalte:

  • Entwicklung eines Programms/Lehrplans für ein Green Camp für Jugendliche
  • Durchführung eines 1-wöchigen Green Camps für 20 Jugendliche
  • Entwicklung eines Mini-Handbuchs auf der Grundlage der Camp-Erfahrung
  • Verbreitung des Projekts und des Handbuchs in beiden Partnerländern

Gesamtziel

  • Ermutigung junger Menschen zur Gestaltung ihrer lokalen natürlichen Umwelt und zur Bekämpfung des Klimawandels durch eine gemeinsame, grenzüberschreitende Anstrengung

Spezifische Zielsetzungen

●       Entwicklung der Selbst- und Gruppeneffektivität bei Jugendlichen im Alter von 13-15 Jahren

●       Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten, die junge Menschen benötigen, um ihre lokale Umwelt zu schützen und zu pflegen

●       Verständnis des natürlichen Lebenszyklus durch naturwissenschaftlichen Unterricht und Experimente

●       Förderung des Sprachenlernens und des Austauschs zwischen jungen Menschen

Projekthandbuch (DE, 2 MB)

Projektpartner: Österreich (Koordinator), Niederlande

Projektdauer: März 2022 bis Februar 2023

  • Erasmus+ Logo
  • Europäisches Jahr der JUgend Logo
  • GECCO Logo