GENTe
Green Entrepreneurship Skills for NEET (=Not in Education, Employment or Training) Persons
Das Projekt GENTe möchte jungen Menschen alternative Lernmethoden anbieten und ihnen helfen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln, um dadurch sowohl am Arbeitsmarkt zu profitieren oder eigenen Unternehmergeist zu entwickeln. Die Bildungsaktivitäten von GENTe bieten den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, neue Formen der Beschäftigungsmöglichkeiten zu erforschen und sie zu motivieren, sich entweder in bestehenden Klein- und Mittelbetrieben einzubringen oder im Idealfall ihre eigenen Ideen in die Tat umzusetzen und ihr eigenes kleines, nachhaltiges Unternehmen zu gründen. Darüber hinaus sollen alle im Projekt beteiligten TeilnehmerInnen ein größeres Bewusstsein für Umweltfragen entwickeln und dadurch nachhaltiges und grünes Unternehmertum in die Praxis umsetzen. Darüber sollen die TeilnehmerInnen von dem Projekt profitieren, indem sie ihre digitalen Kompetenzen verbessern und umweltfreundliche, grüne und nachhaltige Unternehmen gründen.
Die Hauptziele des Projekts sind die folgenden:
- Beitrag zu den EU-Strategien für grünes Unternehmertum, indem einem breiten Spektrum von jungen Menschen, insbesondere Frauen, die Möglichkeit geboten wird, sich zu engagieren und ihr Potenzial zu nutzen.
- Förderung von grünem Wachstum und Beteiligung an der Entwicklung einer ressourceneffizienten, kreislauforientierten Wirtschaft, in der nichts verschwendet wird.
- Entwicklung innovativer Bildungsinstrumente, die die Entwicklung neuer innovativer digitaler Fähigkeiten bei NEETs (=Not in Education, Employment or Training; nicht in Ausbildung, Arbeit oder Schulung) in Europa erleichtern.
Das Projekt richtet sich an folgende Zielgruppen:
- NEET-Personen (Neither in Education, Employment or Training), insbesondere Frauen
- KMU (= Kleine und mittlere Unternehmen), Start-ups, lokale Unternehmer usw.
- Weitere Stakeholder im Bereich der Erwachsenenbildung, wie z. B. Ausbildungszentren sowie Gemeinden, Handelskammern, Gewerkschaften usw. auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene, die auch als Teilnehmer an einigen Projektaktivitäten in Betracht gezogen werden.
Projektpartner: Deutschland (Koordinator), Griechenland, Zypern, Italien, Rumänien und Österreich
Projektdauer: Februar 2022 – Februar2024
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.