WOMEN4GREEN
Förderung von jungen Frauen in nachhaltigen Berufen
Das Projekt Women4Green richtet sich an (junge) Frauen in der Berufsorientierungsphase mit dem Ziel, Berufe im grünen Sektor (Nachhaltigkeitsbranche) bekannt, attraktiv und greifbar zu machen.
Gerade auch in der Nachhaltigkeitsbranche Bereich lässt sich eine markante "Gender Gap" beobachten, d.h. es sind äußerst wenig Frauen in diesem Bereich tätig. Und das obwohl diese Branche eine gute Zukunftsperspektive bietet.
Mit dem Projekt sollen nicht nur nachhaltige Berufe für Frauen gefördert werden, es sollen zusätzlich Unternehmen in der Strategieimplementierung unterstützt werden, um Frauen gezielter ansprechen und anwerben zu können.
Ziele und Inhalte von Women4Green
Das Projekt verfolgt folgende Ziele:
- Stärkung des Interesses junger Frauen für Zukunftsberufe in der grünen Wirtschaft
- Förderung von Frauen in grünen Berufen (Berufe im Nachhaltigen Sektor)
- Bereitstellung von Leitlinien, wie junge Frauen für künftige Berufe in der grünen Wirtschaft verstärkt interessiert und eingestellt werden können
- Unterstützung von jungen Frauen bei der Berufsorientierung
- Befähigung junger Frauen, sich für einen Beruf in der grünen Wirtschaft zu entscheiden
- Beitrag zur Gleichstellung der Geschlechter bei Arbeitsplätzen in der grünen Wirtschaft
Im Rahmen des Projektes werden...
- Ein Katalog mit Berufen des Grünen Sektors erstellt, der auch einen Überblick über relevante Fähigkeiten und Kenntnisse für eine Karriere in diesem Bereich enthält
- Ein Didaktisches Konzept erstellt, das die Heranführung junger Frauen an grüne Berufe begleiten soll.
- Podcasts entwickelt und eine Community aufgebaut und bestärkt.
- Lernmaterialien erstellt
- Workshops zur Berufsorientierung durchgeführt, für die ein eigenes Spiel entwickelt wird
- Leitlinien für grüne Unternehmen erstellt, wie sie mehr Frauen gewinnen und einstellen können

Projektpartner: Österreich (Koordination), Schweden, Italien, Türkei, Malta
Projektdauer: November 2021 bis April 2024
Projektwebseite: www.women4green.eu/de
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.