Globales Lernen neuer Generationen
Das Projekt wurde von der Austrian Developement Agency (ADA) und vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) gefördert. Das Europahaus Burgenland wurde mit der Konzeption, fachlichen Betreuung und Koordination der Aktivitäten betraut.
Alle Beteiligten sahen und sehen in der ÖJAB die idealen Voraussetzungen für einen solchen Versuch, da die ÖJAB in ihren Wohnheimen Menschen aus allen Generationen beheimatet und sich seit ihrer Gründung der europäischen Bildungsarbeit und der Entwicklungszusammenarbeit verpflichtet hat.
So wurden Studienzirkel, Seminare und ein Lehrgang für Generationentandems (Foto unten) eingerichtet, um die Begegnung mit globalen Fragen und mit Menschen verschiedener Generationen zu ermöglichen. Daraus resultierten im Laufe der Zeit zahlreiche Aktionen, manche davon wegweisend für die künftige Arbeit. Eine chronologische Dokumentation findet sich hier.
Das Projekt „Globales Lernen neuer Generationen“ hat für viele Menschen, die in der ÖJAB arbeiten oder mit ihr in Kontakt stehen, ihren Zugang zu Bildung und ihre Weltsicht nachhaltig verändert. Zwar ist das Projekt abgeschlossen, jedoch hat sich ein dauerhaftes neues Bewusstsein für Globales Lernen innerhalb der ÖJAB entwickelt, welches uneingeschränkt weiter wirkt.

Kontakt
ÖJAB-Koordinationsstelle für „Globales Lernen neuer Generationen“,
Dr. Hans Göttel
Europahaus Burgenland im ÖJAB-Haus Eisenstadt
Campus 2, A-7000 Eisenstadt.
Telefon: 026 82 72 190-5933
E-Mail: europahaus@bibliotheken.at