accessibilitybasketballbikeroomsbikeshedsbilliardboardgamesbreakfastcableTVcafe-barclimbingroomcommonroomsdartsecologyeducationaleventselectrickettleeventroomfitnessroomsfurnishedRoomgameroomWithTabletopsoccergardengroupkitchenguestroomsgymholodeckVideogamesinternetroomLANlaundromatlearningroomlibrarymeditationroommusicroomsnewspapersparkingdeckparkinggroundparksCloseBypartyroompatiopingpongpingpongroompublicComputerWithInternetreadingcornerreadingroomroomMicrowaveroomPhoneroomRefrigeratorroomShowerroomToilettesateliteTVsaunaseminarroomsharedToilettesoccerfieldstudyroomtabletopsoccertvroomvolleyballfieldwlanworkshop

Your browser is outdated.

To view this website without limitations please consider switching to a modern browser like Firefox or Chrome.

Neu ab April: Betreutes Wohnen und Pflege in der ÖJAB Waldpension in Grimmenstein (NÖ.)

  • date Wednesday, 21.12.2022

Ab Anfang April 2023 wird die ÖJAB die „Waldpension“ in Hochegg bei Grimmenstein in Niederösterreich von der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs übernehmen.

Damit wird es erstmals in der ÖJAB ein Haus geben, das vorwiegend betreutes Wohnen für ältere Menschen anbietet. Das heißt: selbständig wohnen, aber mit komfortablen Services, Vollpension-Essen und einer Betreuung und Hilfe im Alltag nach individuellem Bedarf. Außerdem kann man in der ÖJAB Waldpension barrierefrei Urlaub machen. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit finden spezielle Angebote im Haus.

Die Waldpension, ab April 2023 ein ÖJAB-Wohnheim.Die Waldpension, ab April 2023 ein Haus für SeniorInnen unter der Verantwortung der ÖJAB.

Die Waldpension in der Prof. Robert Vogel-Str. 1, 2840 Grimmenstein wurde 1961 von der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs als erstes Altersheim speziell für blinde Menschen eröffnet und war seitdem in ihrem Besitz. Heute ist die Waldpension ein barrierefreies Haus mit 96 Betten in Einbett- und Zweibettzimmern und Apartments sowie einer modernen Pflegeeinheit mit 12 Plätzen. Sie steht Gästen jeden Alters mit und ohne Behinderung sowie deren Angehörigen für Urlaub und Dauerwohnen zur Verfügung. Das Haus ermöglicht sichere und selbstständige Mobilität in Haus und Garten.

Wohnparadies für SeniorInnen

Die ÖJAB Waldpension bietet vorwiegend älteren Menschen Ruhe, Natur und gleichzeitig Geselligkeit und Gemeinschaft. In aussichtsreicher Lage in den Voralpen beinhaltet das Angebot:

  • betreutes Wohnen für Personen mit und ohne Behinderung, mit Hilfe und Unterstützung im Alltag: Die Betreuung kann je nach persönlichem Bedarf in Anspruch genommen werden (beispielsweise beim Anziehen, der Körperpflege, beim Einkaufen, bei Behördenwegen oder beim Organisieren von Krankenhausbehandlungen)
  • Kurz- und Langzeitpflegeplätze (nach Verfügbarkeit)
  • dauerhafte Wohnplätze für alle, die im Alter in und mit der Natur leben wollen und gesellige Gemeinschaft suchen
  • 24-Stunden-Notrufbereitschaft
  • Vollpension-Menüservice
  • regelmäßiges Veranstaltungs- und Freizeitangebot
  • Unterkünfte für Angehörige von Pflegebedürftigen
  • Urlaubsmöglichkeit in den wunderschönen Voralpen inklusive Abholservice
  • liebevoll eingerichtete Zimmer (nahezu alle Zimmer mit Terrasse oder Loggia) inklusive täglicher Reinigung
  • barrierefreie Wohnplätze, die besonders für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit optimal geeignet sind
  • Wald, Wiesen und Spazierwege mit speziellen Führungsgeländern für sehbehinderte, blinde und gehbehinderte Menschen auf einem über 40.000 m2 großen Grundstück
  • eine herzliche und heimelige Atmosphäre

Falls sich der Gesundheitszustand von BewohnerInnen verschlechtert, können sie – sofern Pflegeplätze im Haus frei sind – vom betreuten Wohnen zur Pflege wechseln, ohne ausziehen zu müssen.

Unter der Verantwortung der ÖJAB wird die Waldpension weiterhin alles bieten, was die Stammgäste des Hauses schon seit vielen Jahren gerne genießen. Gleichzeitig will die ÖJAB das Haus bekannter machen und Menschen auch aus Wien dazu einladen, kurzzeitig oder dauerhaft in der ÖJAB Waldpension zu wohnen.

Anmeldungen und Informationen: www.waldpension.at

Die ÖJAB wird das Grundstück, das Gebäude und die Waldpension BetriebsgmbH, die derzeit eine 100%ige Tochter der Hilfsgemeinschaft ist, kaufen. Die Waldpension BetriebsgmbH, künftig: Waldpension GmbH, wird als neues ÖJAB-Tochterunternehmen das Haus betreiben und weiterentwickeln. Die bestehende Geschäftsführung der GmbH und das Personal im Haus werden mitübernommen.

Mit der Waldpension erhält die ÖJAB erstmals ein Haus für ältere Menschen in Niederösterreich, nachdem es ÖJAB-Pflegewohnhäuser ja bereit in Wien, im Burgenland und in Salzburg gibt.

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs hat sich aufgrund wirtschaftlicher Überlegungen und der Herausforderungen durch gesellschaftliche und demografischen Entwicklungen dazu entschlossen, das Haus in andere Hände zu übergeben. „Der ÖJAB wird es aufgrund ihrer Größe, Vernetzung und Bedeutung möglich sein, das Haus für die Zukunft zu erhalten“, ist Elmar Fürst, Vorstandsvorsitzender der Hilfsgemeinschaft, überzeugt.

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs ist die größte Sehbehinderten-Selbsthilfeorganisation in Österreich. Sie wurde 1935 gegründet, um das Leben blinder und sehschwacher Menschen zu verbessern. Der gemeinnützige Verein wird zum überwiegenden Teil aus privaten Spenden finanziert.

Die Waldpension ist nach Gründer Jakob Wald benannt. Sie ist jedoch auch von viel Wald und Grün umgeben. Die Waldpension ist nach Gründer Jakob Wald benannt. Sie ist jedoch auch von viel Wald und Grün umgeben.

Alle Fotos auf dieser Seite: Franz Pflügl / Hilfsgemeinschaft der Bilden und Sehschwachen Österreichs