ÖJAB-Entwicklungszusammenarbeit: Projekte-Besuch in Burkina Faso
- Monday, 10.5.2021
Von 28. März bis 19. April 2021 befand sich ein ÖJAB-Team der Entwicklungszusammenarbeit, bestehend aus EZA-Projektmanager Oliver Böck und dem ehrenamtlichen EZA-Konsulenten Stephan Armbruster, in Burkina Faso. Ziel der Projektreise war es, sich von den Entwicklungen und vom Fortgang der ÖJAB-geförderten Projekte zu überzeugen und neue Kooperationen für zukünftige Projekte in die Wege zu leiten.
Eine zentrale Anlaufstelle bot unser langjähriger Projektpartner, das Centre d’Apprentissage et de Formation Continue / Zentrum für Ausbildung und Erwachsenenbildung (CAFOC) mit seinem Schuldirektor M. Issaka Zagré, mit dem die ÖJAB seit einigen Jahren in verschiedenen Projekten der Berufsausbildung zusammenarbeitet. Bei diesem Besuch wurden insbesondere die nächsten Schritte des neuen Ausbildungsprojekts „Handwerk, das Leben verändern kann“ geplant. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Ausbildung für junge InstallateurInnen, einem Beruf, die in Burkina Faso traditionell unterrepräsentiert ist. Im Herbst 2021 werden die ersten 20 SchülerInnen mit der Ausbildung starten können, die nach 3 Jahren mit dem staatlich anerkannten Abschluss „Certificat de Qualification Professionnelle“ (CQP) endet.
Ebenfalls wurde das Projekt „Frauen – Bildung – Zukunft“ besucht, eine Ausbildung für angehende Schneiderinnen, ebenso in Zusammenarbeit mit dem CAFOC. Dabei wurden zahlreiche Gespräche mit AusbilderInnen und SchülerInnen geführt, die Exemplare ihrer Schneiderei-Arbeit präsentierten und über ihre beruflichen Pläne erzählten.
In Ouagadougou werden im Projekt "Frauen - Bildung - Zukunft" Mädchen bzw. junge Frauen zu Schneiderinnen ausgebildet. Ein Blick in die aktuelle Klasse. In Ouagadougou werden im Projekt "Frauen - Bildung - Zukunft" Mädchen bzw. junge Frauen zu Schneiderinnen ausgebildet. Ein Blick in die aktuelle Klasse. Nähmaschine und Stoffe zur Schneiderinnenausbildung im Projekt "Frauen - Bildung - Zukunft". Neu errichtetes Gebäude für die Ausbildung von Installateurinnen und Installateuren in Ouagadougou (Projekt "Handwerk, das Leben verändern kann").
In Nanoro freute sich die Dorfbevölkerung über einen neuen solarbetriebenen Trinkwasserbrunnen (Projekt: "Wasser bedeutet Leben"). In Nanoro freute sich die Dorfbevölkerung über einen neuen solarbetriebenen Trinkwasserbrunnen (Projekt: "Wasser bedeutet Leben"). Nach der Eröffnung des solarbetriebenen Trinkwasserbrunnens wurde das erste Wasser geholt. Oliver Böck (EZA-Projektmanager) und Stephan Armbruster (EZA-Konsulent) bei Projektgesprächen in der Gemeinde Samba.
Die 2. Woche der Projektreise führte das ÖJAB-Team in die ländliche Gemeinde Nanoro, wo die ÖJAB den Bau eines solarbetriebenen Trinkwasserbrunnens maßgeblich organisatorisch und durch das Vermitteln von Fördergebern unterstützt hat. Der Brunnenbau im Rahmen des Projekts „Wasser bedeutet Leben“ ist mittlerweile finalisiert und der Brunnen konnte in Gegenwart der Dorfbevölkerung, lokalpolitischer VertreterInnen und des ÖJAB-Teams in einer feierlichen Zeremonie mit Ansprachen und musikalischem Rahmenprogramm, Trommel-Darbietungen und einer Breakdance-Performance, eingeweiht werden.
Im Anschluss führte die Reise weiter in die ländliche Gemeinde Samba, wo mit der Gemeindevertretung, lokalen HandwerkerInnen und NGOs die Möglichkeit eines Projekts für nachhaltige Kompostlatrinen und Handwaschanlagen besprochen wurde. Der Bedarf an hygienisch sauberen und baulich soliden Latrinen ist in der ländlichen Gemeinde groß. Im Zuge der Gespräche erfolgte der Spatenstich für den Bau einer Musterlatrine nach den Standards der nationalen Wasserversorgungsgesellschaft (ONEA). Weitere Projektschritte werden folgen.
In der abschließenden Woche besuchte Oliver Böck mehrere Projekte in Burkina Fasos zweitgrößter Stadt, Bobo-Dioulasso. Bereits 2017 hatte ÖJAB dort die Installation einer Solaranlage in dem Waisenhaus „Den Kanu“ initiiert. Durch die Solaranlage wird das Waisenhaus heute vollends mit sauberer günstiger Energie versorgt. Zusätzlich werden dadurch mehrere Kühlgeräte betrieben, in denen selbst angebautes Gemüse länger gelagert und gekühltes Wasser in der lokalen Umgebung verkauft werden kann, um einen Teil der laufenden Betriebskosten des Waisenhauses selbst zu decken.
Zahlreiche weitere Gespräche mit potenziellen Projektpartnern wurden geführt, um das Engagement der ÖJAB in Burkina Faso zukünftig auszubauen und das Leben zahlreicher Menschen vor allem in folgenden 3 Bereichen zu verbessern: Berufsausbildung, WASH (Wasser, Hygiene & Sanitärversorgung), erneuerbare Energien.


Da die ÖJAB auf eine lange Historie des EZA-Engagements in Burkina Faso zurückblicken kann, durften auch Gespräche mit alten WeggefährtInnen, ehemaligen ProjektpartnerInnen sowie ein Besuch der Dr. Bruno Buchwieser-Schule (Centre Austro) nicht fehlen. Bereits 1970 gründete die ÖJAB in Ouagadougou eine technisch-gewerbliche Fachschule, das Centre d'Énseignement Technique et de Formation Professionnelle – Dr. Bruno Buchwieser. 1995 übergab die ÖJAB die Schule dem Staat, in der bis heute SchülerInnen zu gesuchten technischen Fachkräften ausgebildet werden.