70 Jahre YUAI Foundation
ÖJAB-Grußbotschaft: Unsere besten Glückwünsche nach Japan!
- Montag, 28.8.2023
Die YUAI Foundation feierte ihr 70-jähriges Bestehen. Die ÖJAB sandte hierzu eine Grußbotschaft an ihre japanische Schwesternorganisation, mit der sie seit knapp 60 Jahren in freundschaftlichem Kontakt steht.
Seit die ÖJAB und die YUAI Foundation 1965 Schwesternorganisationen wurden, standen die beiden Vereine vor allem über gegenseitige Jugendaustauschprogramme miteinander in Kontakt. Die jungen Menschen sollten ihren Horizont über die eigenen Landesgrenzen hinweg erweitern und ihnen sollte das Verständnis für andere Weltanschauungen erleichtert werden. Federführend ist die Politikerfamilie Hatoyama, deren Präsident Yukio Hatoyama der YUAI in mittlerweile dritter Generation vorsteht. Mehr Details über das gemeinsame Ziel von ÖJAB und YUAI sind in dem Gratulationsschreiben, das bei der Feier zum 70. Jubiläum am 22. Juli vorgetragen wurde, zu lesen:
ÖJAB-Grussbotschaft: Unsere besten Glückwünsche!
Vor mehr als 55 Jahren haben die YUAI in Japan und die ÖJAB in Österreich zueinander gefunden und sind Schwesternorganisationen geworden — ein Band, das bis heute Bestand hat. Wir sind also schon einen Großteil unserer Geschichte gemeinsam gegangen und glauben daher ein gutes Bild voneinander zu haben.
Der verbindende Gedanke der Brüderlichkeit, des gegenseitigen Verständnisses und Respekts, wurde natürlich schon vor dieser Zusammenarbeit gelebt. Sie stellen immerhin die zentralen Werte von Richard Coudenhove-Kalergis völkerverbindender Ethik dar, auf deren Grundlage die YUAI 1953, vor mittlerweile 70 Jahren gegründet wurde.
Seitdem hat sich die politische Lage auf unserem Planeten stark verändert und viele Länder sind seitdem, wie erhofft, näher zusammengerückt. Ein ausgezeichnetes Beispiel dafür ist etwa die Europäische Union. Nicht nur gesellschaftlicher, sondern auch wirtschaftlicher und technologischer Fortschritt haben Reisen zwischen unterschiedlichen Ländern erleichtert und ehemals fremde Kulturen einander vertrauter gemacht. Diese gegenseitige Integration und das grundlegende Interesse aneinander, sind unersetzliche Schritte zu gegenseitiger Akzeptanz und langfristigem Frieden. YUAI und ÖJAB setzen sich schon lange aktiv für diese Ziele ein und tragen ihren Teil zu ihrer Erfüllung bei. Unsere jahrzehntelangen Jugendaustauschprogramme sind im Gesamtbild zwar nur ein Puzzleteil, doch sind wir überzeugt, dass jeder Schritt zu unserem gemeinsamen Ziel, einer friedlichen Gesellschaft voll gegenseitiger Akzeptanz, wertvoll ist.
Wir bedanken uns herzlich bei der YUAI für ihre unermüdliche Arbeit und ihren wichtigen Beitrag zur Gesellschaft, den sie seit ihrer Gründung leistet.
Es freut uns immer wieder an unsere guten Freunde in Japan zu denken und wir wünschen der YUAI von ganzen Herzen alles Gute zum 70-jährigen Jubiläum.
Präsident Yukio Hatoyama bei seiner Ansprache, in der er erneut seinen Entschluss bekräftigt, auch in Zukunft im Sinne der YUAI-Philosophie tätig zu sein. Um das Schaffen der ehemaligen Präsidenten seit der Gründung von YUAI zu würdigen, wurden Fotos von Ichiro Hatoyama, Kaoru Hatoyama, Iichiro Hatoyama, Yasuko Hatoyama und Kunio Hatoyama aufgestellt; die Gäste betrachteten die Bilder mit grosser Freude über das denkwürdige Jubiläum. Die jungen YUAI-Mitglieder, die ÖJAB besucht haben (sie bilden jetzt eine Gruppe mit dem Namen YUAI Union) helfen beim Empfang. Durch die gemeinsamen Erfahrungen, die sie bei der ÖJAB machen konnten, entstehen neue Verbindungen. Ehrentafel am Eingang des Hatoyama Kaikan mit der Aufschrift "Zeremonie anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der YUAI Foundation". Musikstück "Kibo no Michi" (For the Wish), das anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der YUAI Foundation von Yasuo Watanabe komponiert und am Festtag von ihm selbst gespielt wurde (Yasuo Watanabe ist ein Cousin von Yukio Hatoyama und Kazuko Inoue).