Grußbotschaft 2023 an die Hiroshimagruppe Wien
Solidarität anlässlich der 78. Jahrestage der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
- Montag, 7.8.2023
Seit Jahrzehnten organisieren die Hiroshimagruppe Wien, die Wiener Friedensbewegung, Pax Christi Wien zusammen mit OMEGA/IPPNW und dem Internationalen Versöhnungsbund in Wien Gedenkveranstaltungen anlässlich der Jahrestage der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki 1945. An den 78. Jahrestagen der beiden Atombombenabwürfe fanden Gedenkfeiern u.a. in Wien statt.
Die ÖJAB sendete auch heuer wieder eine Grußbotschaft.
Die ÖJAB sendete aufgrund ihrer Ziele eines friedlichen Miteinanders und ihrer besonderen Verbundenheit zu Japan dazu jährlich eine Grußbotschaft. Die Grußbotschaften wurden bei den Gedenkfeierlichkeiten verlesen bzw. gezeigt und in Friedenspublikationen veröffentlicht.
Hier die aktuelle Grußbotschaft:
Sehr geehrte Damen und Herren!
Seit fast eineinhalb Jahren Krieg in der Ukraine ist noch immer kein Ende in Sicht und viele EuropäerInnen und Europäer haben sich an die täglich neuen Meldungen von Getöteten und Verletzten, von Angriffen und Verwüstung gewöhnt – eine erschütternde Entwicklung. Auch auf der politischen Ebene scheint der Traum von Frieden in weite Ferne gerückt zu sein, da angesichts des russischen Angriffskrieges viele Staaten ihre Militärausgaben weiter erhöhen.
Es ist daher umso wichtiger aufzuzeigen, dass Frieden keine naive Träumerei ist, sondern durch überzeugten und beständigen Einsatz Wirklichkeit werden kann. Diese Aufgabe ist sicherlich nicht leicht, doch das Ziel eine dauerhaft friedliche und friedliebende Gesellschaft zu bilden, muss für uns alle an oberster Stelle stehen.
Die ÖJAB hat zum Ziel, friedliches und respektvolles Zusammenleben zu fördern und bringt diese Grundwerte in ihren Aktivitäten täglich zum Ausdruck. In 23 Jugend- und Studierendenheimen in Österreich treffen junge Menschen aus verschiedensten Teilen Österreichs, Europas und der ganzen Welt aufeinander und finden gemeinsam auf demokratische Weise Wege, ihre unterschiedlichen Bedürfnisse harmonisch in Einklang zu bringen. Auch in ihren Bildungs- und Integrationsprojekten sowie ihren Tätigkeitsbereichen der Flüchtlingshilfe, der Entwicklungszusammenarbeit und der Generationenarbeit ist der ÖJAB die Vermittlung von gegenseitiger Wertschätzung und Achtung ein großes Anliegen. Seit dem Februar 2022 haben 130 Geflüchtete aus der Ukraine in ÖJAB-Studierendenwohnheimen ein neues Zuhause gefunden. Sie schließen auch Freundschaften mit dortigen russischen Austauschstudierenden und feiern sogar gemeinsam mit ihnen Weihnachten. Frieden ist möglich, wenn man ihn will.
Ebenso wichtig wie die Friedensarbeit in den Köpfen der Menschen ist die tatsächliche Abrüstung, weshalb die ÖJAB für ein Verbot und für die Unbrauchbarmachung von Nuklearwaffen auftritt. Zum Anlass des Hiroshimatags am 6. August 2023 sprechen wir unseren Dank bei dessen Organisatorinnen und Organisatoren für ihre unermüdliche Friedensarbeit aus und wünschen viel Erfolg.
Für die ÖJAB – Österreichische Jungarbeiterbewegung
Wilhelm Perkowitsch
Präsident