Österreichisch-Japanischer Jugendaustausch ÖJJ
Die ÖJAB ist Mitgliedsorganisation im Verein "Österreichisch-Japanischer Jugendaustausch" (ÖJJ). – www.oejab.at/oejj
Dieser österreichische Verein organisiert gemeinsam mit der japanischen Jugendorganisation Kai-You-Kai in Wakayama Jugendaustausche zwischen Japan, Wakayama (nahe Osaka) und Österreich.
Jedes Jahr im Sommer fährt abwechselnd einmal eine Gruppe von 10 bis 12 jungen ÖsterreicherInnen nach Japan und im darauffolgenden Jahr im Sommer eine Gruppe von 10 bis 12 jungen JapanerInnen nach Österreich.


Die Aufenthaltsdauer ist jeweils etwa 2 Wochen.
Die Austauschprogramme werden nicht-kommerziell und weitgehend ehrenamtlich und mit Sponsoren und Spenden organisiert, und zwar jeweils von der gastgebenden Organisation – also ÖJJ in Österreich und Kai-You-Kai in Japan. Die jeweils reisenden TeilnehmerInnen müssen einen Kostenbeitrag bezahlen, in dem der Flugpreis enthalten ist.
Das Ziel des Austausches ist es, das jeweils andere Land und seine Kultur, Geschichte, Lebensart abseits von normalen "touristischen" Besuchen kennen zu lernen, ein tiefes gegenseitiges Verständnis füreinander zu entwickeln und länderübergreifende Freundschaften zu fördern. Deswegen stehen nicht nur touristische Besichtigungen auf dem Programm, sondern auch Besuche in Bildungseinrichtungen, Treffen mit jungen Leuten und vor allem mehrere Nächte bei Gastfamilien, um das typische Alltags- und Familienleben des jeweils gastgebenden Landes mitzuerleben.
Nach Japan fahren normalerweise jene jungen Leute mit, die im jeweils vorangegangenen Jahr ehrenamtlich bei der Betreuung der japanischen Gäste in Österreich mitgeholfen haben oder dies im darauffolgenden Jahr tun werden.
Wie kann man beim Österreichisch-Japanischen Jugendaustausch mitmachen?
Der Österreichisch-Japanische Jugendaustausch wird vor allem von den beiden Mitgliedsorganisationen ÖJAB und Österreichisch-Japanische Gesellschaft getragen. Bevorzugt können daher junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren teilnehmen, die einer dieser beiden Organisationen oder der dritten Mitgliedsorganisation Österreichisches Ferienwerk angehören. Der ÖJAB gehört man an, wenn man in einem ÖJAB-Studierenden- oder Jugendwohnheim wohnt oder gewohnt hat oder KursteilnehmerIn im ÖJAB-Bereich Bildung & Integration ist und/oder in anderer Form Mitglied der ÖJAB ist. Der Österreichisch-Japanischen Gesellschaft gehört man an, indem man über www.oejg.org Mitglied bei ihr wird.
Coronavirus-Pandemie: Bis auf Weiteres keine Jugendaustausche möglich
Aufgrund der gesundheitlichen Gefahren bezüglich der weltweiten Verbreitung von COVID-19 und aufgrund der internationalen Reisebeschränkungen ist es bis auf Weiteres leider nicht möglich, Jugendaustauschreisen wie zuletzt 2019 (siehe unten) durchzuführen.
Wir hoffen, im Jahr 2023 wieder mit einer Jugendaustausch-Aktivität beginnen zu können.
Weitere Informationen bei Wolfgang Mohl, japan@oejab.at, 01 5979735-826.
Rückblick: Jugendaustausch 13. - 22. September 2019
Von Freitag, 13. September 2019 bis Sonntag, 22. September 2019 besuchte eine 11-köpfige Jugendgruppe, die von Kai-You-Kai aus Wakayama entsandt wurde, Österreich. Programmpunkte gab es in Wien, Salzburg, Bratislava u.a. und ein Wochenende bei österreichischen Gastfamilien von Freitag, 20. September Abend bis Sonntag, 22. September Mittag.
Ein Artikel dazu ist in Senf Nr. 4/2019 auf den Seiten 30 bis 31 erschienen.
Unterstützen Sie den Jugendaustausch mit Japan!
Der Österreichisch-Japanische Jugendaustausch sucht Spenderinnen und Spender, um die Programm-Sachkosten in den nächsten Jahren finanzieren zu können. Helfen Sie mit Ihrer Spende mit, dass auch in Zukunft dieser Austausch stattfinden kann und junge Menschen internationale Erfahrungen sammeln und neue Freundschaften schließen können!
Informationen: Wolfgang Mohl, 01 5979735-826, japan@oejab.at
Spendenkonto:
Kontoname: Österreichisch-Japanischer Jugendaustausch
Bank: Erste Bank der oesterr. Sparkassen AG
IBAN: AT30 2011 1840 3542 6600
BIC: GIBAATWWXXX
Kontakt
Der Verein Österreichisch-Japanischer Jugendaustausch – ÖJJ
Vereinssitz: Mittelgasse 16, 1060 Wien. ZVR-Zahl: 695062674. Web: www.oejab.at/oejj
E-Mail: japan@oejab.at
Mitgliedsorganisationen:
ÖJAB – Österreichische Jungarbeiterbewegung
Österreichisch-Japanische Gesellschaft (www.oejg.org)
Österreichisches Ferienwerk
Vorstand:
Obmann: Mag. Wolfgang Mohl (ÖJAB)
Telefon: 01 5979735-826
Erster Obmann-Stellvertreter: Ing. Karl Steinböck (Österreichisch-Japanische Gesellschaft)
Zweiter Obmann-Stellvertreter: Nikolaus Petronczki, BA (ÖJAB)
Schriftführer: Nikolaus Petronczki, BA (ÖJAB)
Schriftführer-Stellvertreterin: Ines Lagler, MA, M.A. (ÖJAB)
Kassierin: Kesandra Jakob, BSc (ÖJAB)
Kassierin-Stellvertreterin: Barbara Bergauer (ÖJAB)
weitere Vorstandsmitglieder (alphabetisch): Coco Akdedian (ÖJAB), Thomas Angster, BA (ÖJAB), Mag. Renate Neundlinger (ÖJAB), Mag. Konrad Prommegger (ÖJAB), Werner Wiessböck (Österreichisch-Japanische Gesellschaft)
Rechnungsprüfung:
Rechnungsprüferin: Mag.(FH) Bettina Pöltl (ÖJAB)
Rechnungsprüferin-Stellvertreter: Dieter Fröhlich (ÖJAB)
Ehrenobmann: Eduard Schüssler