Über die ÖJAB
Als eine der größten Heimträgerorganisationen Österreichs und als parteipolitisch und konfessionell unabhängige Jugendorganisation bietet die ÖJAB über 4.500 Wohnplätze an: in 21 Studierenden- und Jugendwohnheimen, einer Generationen-Wohngemeinschaft, einem Interkulturellen Wohnheim und drei Pflegewohnhäusern. Jungen Menschen ermöglichen die Wohnheime neue Freundschaften, gemeinsame Aktivitäten und lebensprägende Erfahrungen. Ältere Menschen finden in den ÖJAB-Häusern liebevolle und professionelle Pflege mit intergenerativen Begegnungen. Hauskrankenpflege ergänzt in Wien dieses Angebot.
Darüber hinaus unterstützt die ÖJAB jährlich 2.000 überwiegend sozial benachteiligte Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Bildungsweg, qualifiziert sie für den Arbeitsmarkt und beteiligt sich an europäischen Bildungsprojekten.
AsylwerberInnen und Flüchtlinge werden in ÖJAB-Häusern betreut und nehmen an Bildungsmaßnahmen der ÖJAB teil.
In Burkina Faso (Westafrika) engagiert sich die ÖJAB mit Projekten der Entwicklungszusammenarbeit.
Insgesamt ist die ÖJAB in Österreich an 38 Standorten tätig, darunter 26 Wohnheime. Sie beschäftigt über 650 MitarbeiterInnen, davon über 500 im Pflege- und Bildungsbereich. Außerdem wird die ÖJAB durch ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit getragen und geprägt.
Zwei Tochterunternehmen nützen die Studierenden- und Jugendwohnheime der ÖJAB in Ferienzeiten als Hostels und Jugendherbergen.
Die vier Arbeitsschwerpunkte der ÖJAB sind somit:
Die ÖJAB bietet allen ihr anvertrauten Menschen das Zuhause und die Zugehörigkeit, welche für Wachsen, Lernen und Reifen notwendig sind. Das erklärte Ziel ist, dass Menschen lernen, ihr Leben unabhängig von der Lebenssituation und vom Alter selbständig zu meistern.
Werte wie Respekt, Gleichberechtigung und Nächstenliebe werden in den ÖJAB-Einrichtungen vermittelt und gelebt. Benachteiligte Menschen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen werden begleitet und gefördert. – Zum Leitbild
Wie entstand die ÖJAB? – Zur Geschichte
Viermal jährlich erscheint „Senf. Das ÖJAB-Magazin zum Mitreden“ mit Berichten über die ÖJAB und ihre Projekte und über damit zusammenhängende Themen.
Tochterunternehmen: Um ihre sozialen, gemeinnützigen Aufgaben zu unterstützen, hat die ÖJAB zwei Tochterunternehmen:
- die Europahaus Wien G.m.b.H. Bildungs-, Tagungs- und Veranstaltungszentrum, Linzer Straße 429, 1140 Wien
- die Liegenschaftsverwertung der Österreichischen Jungarbeiterbewegung Ges.m.b.H. führt Studierendenwohnheime in den Sommerferien als myNext Hostels
Folge der ÖJAB!


Impfungen gegen COVID-19 haben in den ÖJAB-Pflegewohnhäusern begonnen
Donnerstag, 14.1.2021

ÖJAB als Top-Arbeitgeber 2020 bei familienfreundlichsten Unternehmen Österreichs

