zum Inhalt springen

Über die ÖJAB

Die ÖJAB – Österreichische JungArbeiterBewegung ist ein gemeinnütziger Verein, der Studierenden und Jugendlichen ein Zuhause am Ausbildungsort zur Verfügung stellt, stationäre und mobile Pflege anbietet und in den Bereichen Bildung, Integration, Flüchtlingshilfe und Entwicklungszusammenarbeit tätig ist.

Als eine der größten Heimträgerorganisationen Österreichs und als parteipolitisch und konfessionell unabhängige Jugendorganisation bietet die ÖJAB über 4.800 Wohnplätze in 23 Studierenden- und Jugendwohnheimen und vier Pflegewohnhäusern. Jungen Menschen ermöglichen die Wohnheime neue Freundschaften, gemeinsame Aktivitäten und lebensprägende Erfahrungen. Ältere Menschen finden in den ÖJAB-Häusern liebevolle und professionelle Pflege mit intergenerativen Begegnungen. Betreutes Wohnen, Hauskrankenpflege und Pflegeausbildung ergänzen dieses Angebot.

Darüber hinaus unterstützt die ÖJAB jährlich 1.400 überwiegend sozial benachteiligte Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Bildungsweg, qualifiziert sie für den Arbeitsmarkt und beteiligt sich an europäischen Bildungsprojekten.

Asyl­werber:innen und Flüchtlinge werden in ÖJAB-Häusern be­treut und nehmen an Bildungsmaßnahmen der ÖJAB teil.

In Burkina Faso (Westafrika) engagiert sich die ÖJAB mit Projekten der Entwicklungszusammenarbeit.

Insgesamt ist die ÖJAB in Österreich an 43 Standorten tätig, darunter 29 Wohnheime. Sie beschäftigt 820 Mitarbeiter:innen, davon 560 im Pflege- und Bildungsbereich. Außerdem wird die ÖJAB durch ehrenamtliches En­gage­ment und Freiwilligenarbeit geprägt.

Die vier Arbeitsschwerpunkte der ÖJAB sind somit:

Studierende & Jugend

Drei Studierende in der Stockwerksküche eines ÖJAB-Studierendenwohnheims

Senior:innen & Pflege

Seniorin mit einer Pflegerin im Gespräch

Bildung & Integration

Zwei Teilnehmer einer Berufsausbildung vor elektrotechnischen Anlagen

Entwicklungs-Zusammenarbeit (EZA)

Junger Bewohner Burkina Fasos auf einem Fahrrad sitzend blickt nachdenklich in afrikanische Landschaft.

Die ÖJAB bietet allen ihr anvertrauten Menschen das Zuhause und die Zugehörigkeit, welche für Wachsen, Lernen und Reifen notwendig sind. Das erklärte Ziel ist, dass Menschen lernen, ihr Leben unabhängig von der Lebenssituation und vom Alter selbständig zu meistern.

Werte wie Respekt, Gleichberechtigung und Nächstenliebe werden in den ÖJAB-Einrichtungen vermittelt und gelebt. Benachteiligte Menschen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen werden begleitet und gefördert. – Zum Leitbild

 

Wie entstand die ÖJAB? – Zur Geschichte

Um ihre sozialen, gemeinnützigen Aufgaben zu unterstützen, hat die ÖJAB drei Tochterun­ternehmen:

 

ÖJAB-Geschäftsführerin Dr. Monika Schüssler im Interview über Geschichte und Gegenwart der ÖJAB: ORF Radio Ö1 in der Reihe "Lebenskunst – Begegnungen am Sonntagmorgen", 8. Mai 2022 (ab Minute 16:30, Länge 8 Minuten)

Senf Ausgabe 1/2025 Cover
News
Freitag, 9.5.2025

Soziale Nachhaltigkeit – Senf Nr. 1/2025

Details
Mehrere Arme und Hände von Personen, die übereinandergelegt in einem Kreis auf einer Holzoberfläche ruhen - ein Symbol für Teamarbeit, Zusammenhalt und Diversität.
News
Montag, 5.5.2025

ÖJAB-Community: #GemeinsamWirken – ÖJAB-Themenmonat Mai

Details
Episode-28-Titelbild
News
Mittwoch, 30.4.2025

Sozial nachhaltig wirken – ÖJAB-Episode #28 mit Rupert Rieder

Details