Presse & Medien
ÖJAB-Öffentlichkeitsarbeit,
Presse- und Medienservice:
Mag. Wolfgang Mohl, Zentrale Geschäftsstelle der ÖJAB
Telefon: 01 5979735-826
Mobil: 0660 8359826
Olga Karpenko, BA, Zentrale Geschäftsstelle der ÖJAB
Mobil: 0664 88312430
Mag. André Horváth, Zentrale Geschäftsstelle der ÖJAB
Mobil: 0664 88791130
E-Mail für alle: pr@oejab.at
Presseaussendungen:
2023
Berufsorientierung neben Pflegewohnhaus und Studierendenheim
Die ÖJAB übersiedelte ihre Berufspädagogik und „AusbildungsFit“ in den neuen intergenerativen Meidlinger Stadtteil Wolfganggasse.
Presseinformation: OTS-APA
Pressefotos – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Bildtexte (von links):
Foto 1 und 2: Mario Jakic, stellvertretender Leiter des Berufspädagogischen Instituts der ÖJAB, freut sich über die neuen Räumlichkeiten im Wiener Quartier Wolfganggasse im dortigen Lebenscampus. Jugendliche und Erwachsene werden nun z.B. an diesem elektronischen Schaltkreis üben, der unter anderem in Rolltreppen eingesetzt wird.
Foto 3 und 4: Auch die 3-D-Drucker des Berufspädagogischen Instituts der ÖJAB stehen nun in den neuen Räumlichkeiten im Wiener Quartier Wolfganggasse im dortigen Lebenscampus. Im Bild der stellvertretender Institutsleiter Mario Jakic.
Foto 5: Der stellvertretender Institutsleiter Mario Jakic mit zwei Kunststoff-Formen, die im 3-D-Druckverfahren hergestellt wurden. Die Teilnehmer:innen des Berufspädagogischen Instituts der ÖJAB werden nun mit diesen Geräten am neuen Standtort im Wiener Quartier Wolfganggasse im dortigen Lebenscampus arbeiten.
Foto 6: „AusbildungsFit ÖJAB – Bildung, Perspektive, Integration“ ist ebenfalls in das neue Wiener Quartier Wolfganggasse in den dortigen Lebenscampus übersiedelt. Schon seit Jahren lernen die teilnehmenden Jugendlichen Pflegeberufe im ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten kennen, das sie nun als Nachbargebäude haben.
Fotocredit: ÖJAB
Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei.
Gemeinsame Eröffnung von Pflegewohnhaus und Studierendenheim
Feierliche Eröffnung für das ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten – Wohlfühlen am Lebenscampus und für das ÖJAB-Haus Remise, Studierenden- und Jugendwohnheim.
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig nahm die Eröffnung dieser benachbarten Häuser gemeinsam mit der ÖJAB am 16.05.2023 vor.
Presseinformation: OTS-APA
Presseinformation nach der Veranstaltung mit Zitaten: OTS-APA
Fotos von der Veranstaltung: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/32566
Allgemeine Pressefotos ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten und Studierendenwohnheim ÖJAB-Haus Remise – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Bildtexte (von links):
Foto 1: Das ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten – Wohlfühlen am Lebenscampus mit Garten.
Foto 2: Das ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten von vorne mit Haupteingang.
Foto 3 und 4: Das ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten bietet weite Terrassen mit Blick über Wien.
Foto 5 und 6: Die großen, hellen und modernen Einzelapartments im ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten sind für alle Pflegebedürfnisse ausgestattet.
Foto 7 und 8: Jung und Alt sind Nachbarn: Das ÖJAB-Haus Remise, Studierenden- und Jugendwohnheim (hellbraunes Gebäude in der Bildmitte) grenzt direkt an das ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten (weißes Gebäude rechts vorne im Bild).
Foto 9: Studierende beim Einzug ins ÖJAB-Haus Remise.
Foto 10: Ein preiswertes "Single Economy+"-Einbettzimmer, das sich Bad, WC und Küche in einer Wohneinheit teilt.
Foto 11: Ein Einbettzimmer "Single Premium" mit eigenem Bad, WC und eigener Küche. Die Studierenden freuen sich über helle, große Fenster und besonders breite, komfortable Betten.
Fotocredit: ÖJAB
Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei.
Neuer „Waldpension“-Eigentümer in Grimmenstein setzt auf betreutes Wohnen
Die ÖJAB übernimmt am 1. April 2023 die Waldpension von der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs.
Die feierliche Übergabe von der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs zur ÖJAB erfolgt am
Freitag, 31. März 2023 um 10:00 Uhr
in der Waldpension, Prof. Robert Vogel-Str. 1, 2840 Grimmenstein.
Presseinformation: OTS-APA
Pressefotos – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Bildtexte (von links):
Foto 1 und 2: Die ÖJAB Waldpension in Hochegg, Grimmenstein bietet barrierefreies Wohnen, Betreuung und Pflege in naturnaher Lage.
Foto 3: Von den Balkonen der ÖJAB Waldpension bietet sich ein weiter Blick in der „Buckligen Welt“ der niederösterreichischen Voralpen.
Foto 4: In den barrierefreien Apartments der ÖJAB Waldpension erhalten Bewohnerinnen und Bewohner Unterstützung nach individuellem Bedarf.
Foto 5: Die Spazierwege der ÖJAB Waldpension haben spezielle Führungsgeländer zum Anhalten. So können auch sehbehinderte, blinde und gehbehinderte Menschen duftenden Wald und frische Wiesen erleben.
Foto 6: Die Waldpension ist von viel Wald und Natur umgeben. Benannt ist sie nach dem Gründer Jakob Wald.
Fotocredit für Foto 1-6: Franz Pflügl / Hilfsgemeinschaft der Bilden und Sehschwachen Österreichs
Foto 7: Dr. Monika Schüssler, Geschäftsführerin der ÖJAB
Foto 8 und 9: Mag. Klaus Höckner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, überreichte am 31. 3. 2023 den symbolischen Schlüssel der Waldpension an Dr. Monika Schüssler, Geschäftsführerin der ÖJAB. Die ÖJAB ist ab 1. 1. 2023 die neue Eigentümerin der Waldpension.
Foto 10: Übergabe der Waldpension an den neuen Eigentümer ÖJAB am 31. 3. 2023, von links: Mag. Klaus Höckner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs; Dr. Monika Schüssler, Geschäftsführerin der ÖJAB; Engelbert Pichler, Bürgermeister von Grimmenstein; Ing. Harald Pöckl, stellvertretender Geschäftsführer der ÖJAB und Leiter Facility-Management.
Fotocredit für Foto 7-10: ÖJAB
Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei.
2022
Hygiene und Wohnlichkeit in der stationären Pflege verbinden
Für diese besondere Leistung wurde das ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten in Wien-Meidling mit dem Hygiene-Award ausgezeichnet.
Presseinformation: OTS-APA
Pressefotos – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Bildtexte (von links):
Foto 1 bis 3: HYGline überreichte dem ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten am 7. Dezember 2022 den gläsernen Hygiene-Award mit Urkunde. Im Bild von links: Dragica P. Stadlbauer (Hygienebeauftragte des Hauses), Monika Antl-Bartl (Stv. ÖJAB-Geschäftsführerin und Bereichsleiterin Pflege), Michaela Winklbauer (Haus- und Pflegedienstleiterin) und Marion Krejci (Geschäftsführerin der HYGline GmbH hygiene issues & management). Die Überreichung fand im Rahmen der Adventfeier der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt.
Foto 4: Marion Krejci, Geschäftsführerin der HYGline GmbH hygiene issues & management (Vierte von links im Bild), und Dragica P. Stadlbauer, Hygienebeauftragte für das ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten (ganz rechts im Bild), mit den Hygiene-Kontaktpersonen der Wohnbereiche des Hauses, von links: Jasna Huskic, Silvia Schmajewa, Ivanka Strbac (Wohnbereichsleitung, in Vertretung), Renata Varga, Verica Zivanovic, Jovanka Jovic, Rebecca Tomi und Chunmei Holzer (Wohnbereichsleitung, in Vertretung).
Foto 5 und 6: Das ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten – Wohlfühlen am Lebenscampus in Wien-Meidling erhielt den Hygiene-Award „aufgrund vorbildlicher Leistungen in der Umsetzung des Hygienemanagements“.
Fotocredit: ÖJAB
Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei.
ÖJAB erhebt fachliche Kompetenzen von Ukraine-Flüchtlingen
Ab 14. November werden im 12. Wiener Bezirk aus der Ukraine mitgebrachte Berufsqualifikationen innerhalb einer Woche festgestellt
Presseinformation: OTS-APA
Zitat: "Es macht mir große Freude, im Rahmen des Projekts mit den ukrainischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammenzuarbeiten. Sie sind sehr neugierig, motiviert und stellen immer viele Fragen. Gerade die individuellen Beratungen sind daher sehr wichtig, um auf die persönliche Situation der Geflüchteten im Detail eingehen zu können."
Saeid Khosravani, Trainer und Sozialpädagoge am Berufspädagogischen Institut der ÖJAB
Pressefotos – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Bildtexte (von links):
Foto 1: Am BPI der ÖJAB erhalten die ukrainischen Teilnehmer:innen Berufsberatungen, Einzelcoachings sowie eine individuelle Nachbetreuung.
Foto 2: Neben sozialen und medientechnischen Berufen bietet MIKA ukrainischen Geflüchteten eine Kompetenzerhebung für kaufmännisch-administrative Berufe.
Foto 3: Im Zuge der Kompetenzerhebung wird unter anderem für die ukrainischen Geflüchteten ein Nachhol- und Weiterbildungsbedarf festgestellt.
Foto 4: Mit "MIKA: Mit Kompetenz ankommen!" gelingt am BPI der ÖJAB die rasche Integration in den österreichischen Arbeitsmarkt.
Fotocredit: ÖJAB
Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei.
Innovatives Pflegewohnhaus der ÖJAB geht im neuen Meidlinger Stadtteil in Betrieb
214 stationäre Pflegeplätze im 12. Wiener Bezirk, umgeben von einem Studierendenheim, Bildungs- und Sozialprojekten
Presseinformation: OTS-APA
Zitat: "Im neuen ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten fühle ich mich ebenso zu Hause wie im früheren Haus. Seit dem Moment des Einzugs ist es mein neues Zuhause geworden, in dem ich mich wohl fühle."
Gertraud Lesniewicz, Bewohnerin des ÖJAB-Pflegewohnhauses Neumargareten
Pressefotos – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Bildtexte (von links):
Foto 1: Das "ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten – Wohlfühlen am Lebenscampus" wurde feierlich in Betrieb genommen. Vor dem Haupteingang stehen, von links: Baumeister Ing. Christoph Kovacs vom Bauunternehmen Dipl. Ing. Wilhelm Sedlak Gesellschaft m.b.H., Architekt Mag. arch. Christian Krakora von der B18 Architekten ZT Gmbh, Stellvertretende ÖJAB-Geschäftsführerin und Bereichsleiterin Pflege Monika Antl-Bartl, MSc und stellvertretender ÖJAB-Geschäftsführer und Leiter Facility Management Ing. Harald Pöckl. - Fotocredit: Sedlak/Schramm.
Foto 2: Das ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten mit einem Teil des Gartens.
Foto 3: Das ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten von vorne mit Haupteingang.
Foto 4 und 5: Das ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten bietet weite Terrassen mit Blick über Wien.
Foto 6 und 7: In die geräumigen, hellen, modernen und für alle Pflegebedürfnisse ausgestatteten Einzelapartments ziehen nun Seniorinnen und Senioren ein.
Foto 8 und 9: Einzugstag ins ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten: die Seniorinnen und Senioren freuen sich über ihre neuen Zimmer.
Foto 10: Im ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten verfügt jedes Zimmer über ein geräumiges barrierefreies Bad.
Fotocredit (außer Foto 1): ÖJAB
Veröffentlichung aller Fotos für Pressezwecke honorarfrei.
Neues Studierendenheim ÖJAB-Haus Remise neben Pflegewohnhaus und mit Sozialprojekten
Studierende können im Wohnheim und in der Nachbarschaft soziale Erfahrungen sammeln – Inbetriebnahme am 3. 10. 2022.
Zitat: "Ein Hauptgrund, warum ich ins ÖJAB-Haus Remise eingezogen bin, sind die viele Einbettzimmer, denn ich bevorzuge diese Zimmerart. Auch die Lage und die Erreichbarkeit mit den Straßenbahnen finde ich sehr gut. Das Design des Wohnheims und die Möbel sind sehr schön. Die sozialen Einrichtungen für alte, pflegebedürftige und für benachteiligte Menschen in und um das ÖJAB-Studierendenheim werden für uns Studierende eine gute Gelegenheit sein, zu anderen Mitgliedern der Gesellschaft Beziehungen aufzubauen, mit denen wir normalerweise gar nicht in Kontakt kommen würden. Darauf freue ich mich besonders."
Juan Burbano, Student und Heimbewohner des ÖJAB-Hauses Remise seit 3. 10. 2022
Pressefotos – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Bildtexte (von links):
Foto 1: Das ÖJAB-Haus Remise, Studierenden- und Jugendwohnheim, Hermi-Hirsch-Weg Nr. 4, 1120 Wien, von außen.
Foto 2: Jung und Alt sind Nachbarn: Das ÖJAB-Haus Remise, Studierenden- und Jugendwohnheim (hellbraunes Gebäude in der Bildmitte) grenzt direkt an das ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten (weißes Gebäude rechts vorne im Bild). Dahinter sieht man den Gaudenzdorfer Gürtel und den Margaretengürtel.
Foto 3 und 4: Die ersten Studierenden ziehen am 3. Oktober 2022 ins neue Studierenden- und Jugendwohnheim ÖJAB-Haus Remise ein.
Foto 5: Preiswert wohnt man in Einbettzimmern "Single Economy+", die sich Bad, WC und Küche in Wohneinheiten mit ein oder zwei weiteren Einbettzimmern teilen. Im Bild zwei Studierende beim Einzug.
Foto 6: Ein preiswertes "Single Economy+"-Einbettzimmer, das sich Bad, WC und Küche in einer Wohneinheit teilt.
Foto 7: Ein Einbettzimmer "Single Premium" mit eigenem Bad, WC und eigener Küche. Die Studierenden freuen sich über helle, große Fenster und besonders breite, komfortable Betten.
Foto 8: Die Einbettzimmer "Single Premium" haben eine eigene Küche im Zimmer.
Foto 9: Die Bäder der Zimmer im ÖJAB-Haus Remise bieten genug Platz.
Fotocredit: ÖJAB
Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei.
HUAWEI VERLIEH STIPENDIEN FÜR ÖJAB-HEIMBEWOHNER:INNEN FÜR DAS STUDIENJAHR 2022/23
Huawei Wohnförderstipendium verliehen (OTS-APA von Huawei)
MANA: Im neuen Land rasch Anschluss finden
Mit dem MANA-Programm bereitet das Berufspädagogische Institut der ÖJAB in Mödling Migrant:innen sprachlich und fachlich auf den Einstieg in gefragte technische Berufsfelder vor
Pressefotos – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Foto 1: In den Werkstätten erhalten die Teilnehmenden Praxiseinblicke.
Foto 2: Mit MANA finden Migrant:innen rasch zu einem beruflichen Einstieg in gefragten Berufsfeldern, wie etwa Informatik.
Foto 3: Zwei Teilnehmer des MANA-Programms des BPI der ÖJAB in Mödling.
Fotocredit: ÖJAB
Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei.
HUAWEI schreibt Stipendien für ÖJAB-Heimbewohner:innen für das Studienjahr 2022/23 aus
Fortsetzung der Zusammenarbeit zwischen Huawei und ÖJAB wurde unterzeichnet: OTS-APA von Huawei
ÖJAB-Senior:innenwohnanlage Aigen in Salzburg soll erweitert werden
Eine Sanierung und ein Zubau wurden beim Gestaltungsbeirat der Stadt Salzburg eingereicht
Pressefotos – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Foto 1: Die ÖJAB-Senior:innenwohnanlage Aigen: professionelle und liebevolle Pflege in der Stadt Salzburg.
Foto 2: Garten der ÖJAB-Senior:innenwohnanlage Aigen – auch nach der Erweiterung und Erneuerung wird es viel Grün in der Anlage geben.
Foto 3: Die ÖJAB-Senior:innenwohnanlage Aigen bietet ein familiäres Zuhause für ältere Menschen in Salzburg-Aigen, in Zukunft für noch mehr Menschen.
Foto 4: Gemeinsame Aktivitäten machen Freude und aktivieren. Die neue ÖJAB-Senior:innenwohnanlage Aigen wird ein offener, lebendiger Sozialraum werden.
Fotocredit: ÖJAB
Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei.
2021
75 Jahre Österreichische Jungarbeiterbewegung
Mit dem Wiederaufbau des Wiener Stephansdoms 1946 begann die Geschichte einer Sozialorganisation für Jugend, Alter und Bildung
Pressefotos – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Foto 1: Wilhelm Perkowitsch, Präsident der ÖJAB
Foto 2: Dr. Monika Schüssler, Geschäftsführerin der ÖJAB
Foto 3: Die ÖJAB betreibt 21 Studierendenwohnheime. Im Bild das ÖJAB-Haus Dr. Rudolf Kirchschläger in 1040 Wien, welches 1988 mit Unterstützung aller österreichischen Bundesländer geschaffen wurde – eine einzigartige Zusammenarbeit in der Geschichte österreichischer Studierendenwohnheime. Sie dankten damit dem damaligen Bundespräsidenten Dr. Rudolf Kirchschläger, der auch Ehrenmitglied und Schirmherr der ÖJAB war.
Foto 4: Das neueste der 21 Studierendenwohnheime der ÖJAB ist das generalsanierte ÖJAB-Haus Niederösterreich 1 in 1020 Wien.
Foto 5 und 6: Seit vier Jahrzehnten pflegt die ÖJAB auch Seniorinnen und Senioren in heute 3 Pflegewohnhäusern.
Foto 7 und 8: Seit über fünf Jahrzehnten unterstützt die ÖJAB Jugendliche und Erwachsene durch Berufsorientierung und Berufsausbildung. Im Bild Lehrlinge in der Werkstatt für Glasbautechnik am Berufspädagogischen Institut der ÖJAB in 1120 Wien.
Foto 9: Seit sechs Jahrzehnten leistet die ÖJAB Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso im Westen Afrikas.
Foto 10: Mit dem kriegszerstörten Wiener Stephansdom begann 1946 die Geschichte der ÖJAB.
Fotocredit: ÖJAB
Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei.
Siehe auch unten weitere Pressefotos zu aktuellen ÖJAB-Projekten!
Dachgleiche für neues ÖJAB-Pflegewohnhaus in Wien
214 stationäre Pflegeplätze entstehen bis Herbst 2022 im neuen ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten – mit Jugendwohnheim, Bildungs- und Sozialeinrichtungen sowie Angeboten für Alleinerziehende
Pressefotos – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Bildtexte (von links):
Foto 1: Der Rohbau des ÖJAB-Pflegewohnhauses Neumargareten ist fertig. Die Bauarbeiter:innen haben auf dem Dach den traditionellen Gleichenbaum platziert.
Foto 2: Die Dachgleiche für das ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten wurde erreicht. Auf dem soeben fertig gestellten Dach vor dem Gleichenbaum gratulierten den Bauarbeiter:innen, von links: Stv. ÖJAB-Geschäftsführer Ing. Harald Pöckl (Leitung Facility-Management), Prokurist Alfred Seidler vom Bauunternehmen Sedlak, ÖJAB-Geschäftsführerin Dr. Monika Schüssler, Stv. ÖJAB-Geschäftsführerin DGKP. Monika Antl-Bartl, MSc (Leitung Pflege), Architekt Mag. arch. Christian Krakora von der b18 architekten zt gmbh, ÖJAB-IT-Leiter Daniel Kremser, Bauunternehmer Dipl.-Ing. Wilhelm Sedlak und im Vordergrund in der Hocke Sonja Anic (Facility-Management ÖJAB-Haus Neumargareten).
Foto 3: Die Dachgleiche für das ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten wurde erreicht. Auf dem soeben fertig gestellten Dach vor dem Gleichenbaum gratulierten den Bauarbeiter:innen, von links: ÖJAB-Geschäftsführerin Dr. Monika Schüssler, Stv. ÖJAB-Geschäftsführerin DGKP. Monika Antl-Bartl, MSc (Leitung Pflege) und Stv. ÖJAB-Geschäftsführer Ing. Harald Pöckl.
Foto 4: Grafik: so wird der Hof des neuen ÖJAB-Pflegewohnhauses Neumargareten aussehen.
Foto 5: Grafik: Die Außenfassade des neuen ÖJAB-Pflegewohnhauses Neumargareten wird begrünte Balkone bieten.
Foto 6: Grafik des Eingangsbereichs des neuen ÖJAB-Pflegewohnhauses Neumargareten. Menschen aus dem neuen Stadtteil werden sich hier treffen.
Foto 7 und 8: Grafische Darstellung des gesamten neuen ÖJAB-Pflegewohnhauses Neumargareten – Wohlfühlen am Lebenscampus.
Fotocredit Foto 1 und 3-8: b18 architekten zt gmbh
Fotocredit Foto 2: Robert Perkovatz / Sedlak Ges.m.b.H.
Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei.
Pflegeausbildung in der Pandemie: Die ersten 27 erfolgreichen Abschlüsse
Die vor einem Jahr im Lockdown gegründete Pflegeschule der ÖJAB in der Storchengasse 1, 1150 Wien hat die ersten Absolvent:innen hervorgebracht.
Pressefotos von der Zeugnisverleihung am 29. 10. 2021 im Europahaus Wien – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Details zu den abgebildeten Personen:
- DGKP. Monika Antl-Bartl, Msc ist Stv. Geschäftsführerin der ÖJAB und Leiterin des Bereichs Senioren und Pflege.
- Franz Hundegger, Akad. Lehrer f. GuK, war Lehrgangsleiter des ersten Lehrgangs der Pflegeschule der ÖJAB bis Ende Oktober 2021 und wird ab November 2021 weiterhin an der Pflegeschule unterrichten.
- Markus Felleitner-Goll, MSc., ist Stv. Lehrgangsleiter der Pflegeschule der ÖJAB.
- Theresa Antl, BSc. B.A., ist Assistentin an der Pflegeschule der ÖJAB.
- Birgit Noisternig, war Teilnehmerin des ersten Lehrgangs der Pflegeschule der ÖJAB. Sie ist die Lehrgangsbeste und gewählte Lehrgangssprecherin.
Bildtexte (von links):
Foto 1: Birgit Noisternig (Mitte) erhielt ihr Zeugnis von Franz Hundegger und Monika Antl-Bartl.
Foto 2: Die 27 Absolventinnen und Absolventen der Pflegeschule der ÖJAB. Ebenfalls auf dem Bild zu sehen ist Franz Hundegger (ganz rechts hinten), Markus Felleitner-Goll (ganz links hinten), Theresa Antl (direkt vor ihm) und Monika Antl-Bartl (in der Mitte).
Foto 3: Jene acht Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer, die die kommissionelle Abschlussprüfung mit Auszeichnung abgeschlossen haben, und ganz rechts Franz Hundegger.
Foto 4: Das Team der Pflegeschule der ÖJAB, von links: Markus Felleitner-Goll, Theresa Antl, Monika Antl-Bartl und Franz Hundegger.
Foto 5: Birgit Noisternig (3. von links) erhielt ihr Zeugnis von Franz Hundegger (ganz rechts), Monika Antl-Bartl (2. von links) und Markus Felleitner-Goll (ganz links).
Fotocredit: ÖJAB
Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei.
Pressefotos von der Pflegeschule der ÖJAB – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Bildtexte (von links):
Foto 1: Franz Hundegger in der Pflegeschule der ÖJAB vor zwei Übungsbetten.
Foto 2: Unter anderem mit Hilfe dieser Puppe lernen die Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer Handgriffe der Pflege. Markus Felleitner-Goll zeigt, wie es geht.
Foto 3: Markus Felleitner-Goll mit Unterrichtsmaterialien in der Pflegeschule der ÖJAB.
Foto 4: Franz Hundegger (links) und Markus Felleitner-Goll (rechts) vor dem Eingang der Pflegeschule der ÖJAB in der Storchengasse 1, 1150 Wien.
Foto 5: DGKP. Monika Antl-Bartl, Msc, Stv. Geschäftsführerin der ÖJAB und Leiterin des Bereichs Senioren und Pflege.
Fotocredit: ÖJAB
Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei.
Berufsausbildung, Wasserversorgung und Photovoltaik für Burkina Faso
Neue Perspektiven für die unter der Corona-Krise leidenden Menschen brachte ein Projektbesuch der ÖJAB in dem westafrikanischen Land.
Pressefotos – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Bildtexte (von links):
Foto 1: Wasser bedeutet Leben und Freude in Burkina Faso – Szene in einem Waisenhaus in Samandeni.
Foto 2: Straßenszene in Ouagadougou, der Hauptstadt Burkina Fasos.
Foto 3: In Ouagadougou werden im Projekt „Frauen – Bildung – Zukunft“ Mädchen bzw. junge Frauen zu Schneiderinnen ausgebildet. Ein Blick in die aktuelle Klasse.
Fotos 4 und 5: In Nanoro freute sich die Dorfbevölkerung über einen neuen solarbetriebenen Trinkwasserbrunnen (Projekt: „Wasser bedeutet Leben“). Nach der Eröffnung wurde das erste Wasser geholt.
Foto 6: EZA-Projektmanager Oliver Böck (links) und EZA-Konsulent Stephan Armbruster (rechts) besuchten in Burkina Faso auch Solange Eveline K. Rita AGNEKETOM/BOGORE. Sie war Botschafterin von Burkina Faso in Österreich war (2013 bis 2014) und unterstützte EZA-Aktivitäten der ÖJAB.
Fotocredit: ÖJAB
Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei.
Weitere Fotos und weiterführende Informationen im aktuellen Newsbeitrag.
HUAWEI schreibt Stipendien für ÖJAB-Heimbewohner:innen für das Studienjahr 2021/22 aus
10-jähriges Jubiläum für Huawei-Stipendium (OTS-APA von Huawei)
2020
Ins Berufsleben finden – Lehrabschluss nachholen
Mit neuen gezielten Programmen hilft das Berufspädagogische Institut der ÖJAB Jugendlichen und Erwachsenen bei Berufseinstieg und Qualifizierung
Pressefotos – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Bildtexte (von links):
Foto 1: Grundlagenunterricht für MANA-Teilnehmer:innen in der Mechanischen Werkstätte an der HTL Mödling. Eine Metallwerkstück wird nach dem auf dem Glas montierten Plan bearbeitet.
Foto 2: Ein MANA-Teilnehmer in der Elektrotechnischen Werkstätte der HTL Mödling.
Foto 3: SET unterstützt junge Frauen auf ihrem Weg in die Berufswelt, vor allem für technische Berufe.
Foto 4: Berufe entdecken mit SET: Warum nicht zum Beispiel Glasbautechnikerin?
Foto 5: Den Lehrabschluss am BPI der ÖJAB nachholen, zum Beispiel im Berufsbereich Spenglerei.
Foto 6: Den Lehrabschluss am BPI der ÖJAB nachholen macht Spaß, hier der Berufsbereich Elektrotechnik.
Foto 7: Den Lehrabschluss am BPI der ÖJAB nachholen macht Spaß, hier der Berufsbereich Glasbautechnik.
Foto 8: Den Lehrabschluss am BPI der ÖJAB nachholen, zum Beispiel im Berufsbereich Metallbearbeitung.
Fotocredit: ÖJAB
Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei.
Heimträgerorganisation für Jung und Alt gründet Pflegeschule in Wien
Die ÖJAB startet am 2. November 2020 Lehrgänge für Pflegeassistenz
Zukunftssichere Berufsausbildung deckt dringenden Bedarf
Die ÖJAB wurde erneut als österreichischer Leitbetrieb zertifiziert
HUAWEI verlieh Stipendien für ÖJAB-Heimbewohner:innen für das Studienjahr 2020/21
Huawei verleiht Wohnförderungsstipendium zum 9. Mal (OTS-APA von Huawei)
Republik ehrte langjährigen Geschäftsführer und Präsidenten der Jungarbeiterbewegung
Eduard Schüssler erhielt das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Pressefotos – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Bildtexte (von links):
Foto 1 und 2: Eduard Schüssler erhält von Frau Sektionsleiterin für Entwicklung Botschafterin Dr.iur. Désirée Schweitzer in Vertretung des Österreichischen Außenministers Mag. Alexander Schallenberg im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
Foto 3: ÖJAB-Ehrenpräsident Eduard Schüssler mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
Foto 4: Von links: Eduard Schüssler, Gattin Mag. Romana Schüssler, Sohn Prof.h.c. MMag. Thomas Schüssler, Tochter und ÖJAB-Geschäftsführerin Dr. Monika Schüssler.
Foto 5: Sohn Prof.h.c. MMag. Thomas Schüssler (links) und Tochter und ÖJAB-Geschäftsführerin Dr. Monika Schüssler gratulieren ihrem Vater Eduard Schüssler zum Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
Fotocredits (von links): Foto 1, 2, 4, 5: Fotos: BMEIA / Mahmoud-Ashraf. Foto 3: ÖJAB
Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei.
Musikstudierende geben Konzert im Pflegewohnheim ÖJAB-Haus Neumargareten
Presseinformation als PDF
Pressefotos – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Bildtext: Die Pianistin Wenqi Zhao (auf dem ersten und 5. Foto jeweils rechts) und die Sängerin Anna Nekhames (auf dem ersten und 5. Foto jeweils links) aus dem Musikstudierendenheim ÖJAB-Haus Johannesgasse gaben am 18. 5. 2020 im Garten des Pflegewohnheims ÖJAB-Haus Neumargareten ein Konzert.
Foto 1 bis 4 (von links): ÖJAB
Foto 5: Wenqi Zhao
Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei.
Wiener Pflegewohnhaus: Bewohner:innen nähen 200 Schutzmasken für die Pfleger als Dankeschön
Presseinformation alsPDF
Pressefotos – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Bildtext: Gertraud Lesniewicz, Bewohnerin des Pflegewohnheims ÖJAB-Haus Neumargareten, schneidert Schutzmasken und überreicht sie Pflegerin Biljana Petrovic.
Alle Fotos: ÖJAB. Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei.
Verleihung der Huawei-Stipendien für das aktuelle Studienjahr 2019/20
an drei ÖJAB-HeimbewohnerInnen: Link zu OTS-APA
2019
Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen bauen Therapiewände für demenzkranke Senioren
Spürbar generationenverbindend: PDF
Pressefotos – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Bildtexte von links nach rechts:
Foto 1: Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen aus der Produktionsschule ÖJAB – Bildung, Perspektive, Integration überbrachten den Senioren im ÖJAB-Haus Neumargareten Tast- und Fühl-Wände zur Demenz-Therapie. Ganz links Sophie Heigl, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Freiwilligen Sozialen Jahr, ganz rechts Produktionsschule-Trainer Gerhard Zieher und Thomas Fressner.
Foto 2: Ein Bewohner des ÖJAB-Hauses Neumargareten ertastet eine Steckdose an der Tast- und Fahlband, mit zwei Jugendlichen, die sie hergestellt haben.
Foto 3: Eine Bewohnerin des ÖJAB-Hauses Neumargareten ertastet einen Stopfpilz zum Nähen an der Tast- und Fahlband. Andrea Radakovits-Balogh, Produktionsschule-Trainerin für Gesundheit und Soziales, hilft dabei.
Alle Fotos: ÖJAB. Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei.
Dr. Bruno Buchwieser
Stephansdom-Wiedererbauer, Sozialvisionär und Gründer der Jungarbeiterbewegung: Dr. Bruno Buchwieser (1919 – 1993) wäre am 5. November 2019 hundert Jahre alt geworden: Link zu OTS-APA undPDF
Pressefotos – Zum Download in Druckgröße bitte auf die Fotos klicken:
Bildtexte von links nach rechts:
Foto 1: Dr. Bruno Buchwieser (1919 – 1993), Gründer und jahrzehntelanger Präsident.
Foto 2: Dr. Bruno Buchwieser, Portraitfoto mit Baukran im Hintergrund, 1976.
Foto 3: Dr. Bruno Buchwieser bei einer Ansprache im Jungarbeiterdorf Hochleiten, für welches er mit dem Dr. Karl Renner-Preis ausgezeichnet wurde. Im Hintergrund ein Jugendchor. Foto ohne Jahr, 1960er Jahre.
Foto 4: Dr. Bruno Buchwieser bei einer Veranstaltung im Europahaus Wien, Foto ohne Jahr, 1960er Jahre. Buchwieser setzte sich mit Europahäusern für ein vereintes Europa ein.
Foto 5: Dr. Bruno Buchwieser mit Jugendlichen in Obervolta (heute: Burkina Faso), um 1970, im Zuge der Errichtung und Eröffnung seiner später nach ihm benannten Schule in Ouagadougou.
Foto 6: Als Dr. Bruno Buchwieser 1980 die neue Zentrale der ÖJAB in der Mittelgasse 16 eröffnete, erinnerte er auch an die Anfänge und zeigte ein Schild des ersten „Jungarbeiterinternats“.
Alle Fotos: ÖJAB-Archiv. Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei.