Kinder- und Jugendschutz
Die ÖJAB verfügt über ein Schutzkonzept für Kinder und Jugendliche – www.oejab.at/schutzkonzept
Die ÖJAB hat in ihrer Rolle als Jugendorganisation die große Verantwortung, den Menschen in ihrer Obhut ein sicheres und gewaltfreies Umfeld zu bieten.
Daher entwickelte die ÖJAB dieses Kinder- und Jugendschutzkonzept, um Kindern und Jugendlichen bis zum 21. Lebensjahr bestmögliche Gewaltschutzstandards zu gewähren, Risiken zu minimieren, Schaden und Gefährdungen durch präventive Schutzmaßnahmen effektiv vorzubeugen und bei Aufkommen von Gewaltvorfällen überlegt und im Sinne Kindeswohls vorzugehen. Mit dem folgenden Kinder- und Jugendschutzkonzept (KJSK) setzt die ÖJAB verbindliche Standards zum Schutz von jungen Menschen in der eigenen Organisation:
ÖJAB-Schutzkonzept als Download
Die ÖJAB sieht ihr Schutzkonzept als ein Dokument, das einer laufenden Weiterentwicklung und regelmäßigen Evaluation unterliegt.
Die aktuell geltende Fassung (PDF, barrierefrei) stammt vom Mai 2025. Sobald eine neue Fassung vorliegt, wird sie hier veröffentlicht.
Meldung von Verdachtsfällen und Beschwerden
Verdachtsfälle können an die Kinder- und Jugendschutzbeauftragten (KJSB) der ÖJAB unter
gemeldet werden. Die ÖJAB nimmt jede Meldung ernst und alle darin angeführten Informationen werden vertraulich behandelt.
Wenn du möchtest, dass deine Nachricht nur von einer der beiden Personen gelesen werden soll, schreib bitte den jeweiligen Namen in den Betreff oder melde dich telefonisch bei der oder dem Schutzbeauftragten:


Schutzbeauftragter der ÖJAB
Telefon: +4366488788418
E-Mail: schutzbeauftragte_r@oejab.at