accessibilitybasketballbikeroomsbikeshedsbilliardboardgamesbreakfastcableTVcafe-barclimbingroomcommonroomsdartsecologyeducationaleventselectrickettleeventroomfitnessroomsfurnishedRoomgameroomWithTabletopsoccergardengroupkitchenguestroomsgymholodeckVideogamesinternetroomLANlaundromatlearningroomlibrarymeditationroommusicroomsnewspapersparkingdeckparkinggroundparksCloseBypartyroompatiopingpongpingpongroompublicComputerWithInternetreadingcornerreadingroomroomMicrowaveroomPhoneroomRefrigeratorroomShowerroomToilettesateliteTVsaunaseminarroomsharedToilettesoccerfieldstudyroomtabletopsoccertvroomvolleyballfieldwlanworkshop

Ihr Browser ist veraltet.

Um diese Seite ohne Einschränkungen benützen zu können empfehlen wir Ihnen auf einen modernen Browser wie Firefox oder Chrome zu wechseln.

Huawei-Stipendium

www.oejab.at/huawei-stipendium

Huawei ist einer der weltweit führenden Anbieter von Telekommunikationslösungen und stellt zum Beispiel Netzwerkinfrastruktur für Mobilfunkbetreiber oder auch Tablet-Computer und Mobiltelefone her.
Seit vielen Jahren unterstützt und entwickelt Huawei weltweit Bildungsprojekte. Auch in Österreich wurden Initiativen gestartet, die junge Menschen während ihrer Ausbildung unterstützen. 
Mit dem Huawei-Stipendium werden junge Menschen finanziell unterstützt, die, um ihr Studium absolvieren zu können, ihre Heimatregion verlassen müssen. Organisiert wird es in Zusammenarbeit mit der ÖJAB, einer der größten gemeinnützigen Studierendenheimträger Österreichs. 

Symbolbild Heimbewohner am Schreibtisch sitzend in seinem Zimmer eines Wohnheims.

Die Huawei-Stipendien für das Studienjahr 2023/2024 wurden bereits vergeben. Hier zur Information ein Rückblick auf die damalige Ausschreibung: 

Rückblick: Huawei-Stipendien für das Studienjahr 2023/2024:
 

Kurz-Fassung auf der Webseite der Huawei-University

 

1. Huawei ermöglicht gratis Wohnen in Studentinnen- und Studentenheimen der ÖJAB

Huawei übernimmt im Rahmen des Stipendiums für drei Personen, jeweils für ein Jahr, die Kosten ihres Wohnplatzes in einem Haus der ÖJAB in Wien, Graz, Salzburg, Mödling, Eisenstadt, Krems oder Bad Gleichenberg. 

 

2. Wer kann sich bewerben?

Um das Stipendium können sich Studierende österreichischer Unis oder Fachhochschulen jeder Nationalität und jeden Alters bewerben, die bereits in einem Wohnheim der ÖJAB wohnen oder in Zukunft wohnen möchten. (Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter oejab.at/dorms)

Unterstützt werden jedes Jahr drei Bewerber/-innen, die für ein Studium ihren Heimatort verlassen müssen und nachweislich Unterstützung für das Wohnen am Uni-Standort benötigen. 

 

3. Die Jury – nach welchen Kriterien werden die drei Stipendien vergeben?

Eine von Huawei als Stifter des Stipendiums eingesetzte Expertinnen- und Expertenjury begutachtet und bewertet die schriftlichen Einreichungen nach folgenden Kriterien und ist um eine möglichst unbürokratische Einreichung bemüht:

a) Schul- bzw. Studienerfolg der Einreicher/-innen (eventuell unterstützt durch besondere Begabungen, Talente und soziales Engagement)

b) Nachweis des dringenden Bedarfes der Kostenübernahme eines Wohnplatzes in einem Studierenden-Wohnheim der ÖJAB.

c) Engagement und Kreativität der Einreicher/-innen anhand eines von den Bewerber/-innen selbst verfassten Aufsatzes zum aktuellen Thema: "Wie kann die Nutzung innovativer Technologien (z.B. 5G, AI, Cloud) dir persönlich helfen, deine Umgebung zu verbessern?"

Die ausgewählten Stipendiat/-innen werden per E-Mail über die Zuerkennung des Stipendiums benachrichtigt und erhalten dieses im Rahmen einer kleinen Veranstaltung persönlich überreicht. Gegen die Entscheidung der Jury ist kein Rechtsmittel zulässig.

 

4. Praktische Tipps: Wie bewirbt man sich um das Stipendium?

Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen ausschließlich elektronisch als PDF-Dokument(e) bis einschließlich 16. April 2023 an die E-Mail-Adresse huawei.at-stipendium@grayling.com.

Die E-Mail-Größe inklusive Attachments soll 8 MB nicht überschreiten. Jede Einreichung wird bis spätestens 16. April 2023 mit einem kurzen Bestätigungs-E-Mail beantwortet.

 

5. Benötigte Unterlagen / Formalkriterien

Einreichungen sind in Deutsch oder Englisch möglich. Folgende Bewerbungsunterlagen müssen vollständig übermittelt werden:

 

5.1. Deckblatt mit persönlichen Daten

a) Name (Vorname in Kleinbuchstaben und Nachname in GROSSBUCHSTABEN), Geschlecht (weiblich/männlich)

b) Name/Adresse des ÖJAB-Wohnheimes, das die/der Bewerber/-in bewohnt oder bewohnen möchte, geplantes Einzugsdatum

c) Derzeitige Wohnanschrift (ggf. inkl. Zimmernummer im Wohnheim)

d) Telefonnummer

e) E-Mail-Adresse

f) Geburtsdatum

g) Staatsbürgerschaft

h) Kurzer Lebenslauf in Stichworten (höchstens 600 Zeichen inkl. Leerzeichen)

i) Studienrichtung (falls bereits vorhanden)

j) Matrikelnummer (falls bereits vorhanden)

 

5.2. Nachweis des Studien- oder Schulerfolgs durch aktuelle Zeugnisse aus dem letzten Studienjahr (max. 2 Zeugnisse mitschicken – möglichst Sammelzeugnis, ggf. weitere Zeugnisse noch auf dem Deckblatt im Lebenslauf auflisten).

 

5.3. Nachweise des Bedarfs an finanzieller Unterstützung für den Wohnplatz zur erfolgreichen Absolvierung des Studiums (z.B. Beschreibung Lebenssituation, eigene Einkommensverhältnisse bzw. jener der Eltern etc.). Eventuelle andere bezogene Stipendien, die in den letzten 12 Monaten bezogen wurden, müssen genannt werden. Alle dbzgl. Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt.
 

5.4. Aufsatz: 

Thema: "Wie kann die Nutzung innovativer Technologien (z.B. 5G, AI, Cloud) dir persönlich helfen, deine Umgebung zu verbessern?"

  • maximal 2 A4-Seiten
  • Schrift: Arial, 11 pt
  • Zeilenabstand: 15 pt
  • kein Blocksatz

Die besten Aufsätze werden wesentlich in die Bewertung der Jury miteinbezogen. Ziel ist es, abseits der Formalkriterien auch Engagement und Kreativität der Einreicher/-innen beurteilen und belohnen zu können. Huawei plant die Veröffentlichung der besten Aufsätze. Alle Bewerberinnen und Bewerber stimmen daher der eventuellen Veröffentlichung ihres Aufsatzes bereits mit der Einreichung zu. Die Verwertungs- und Publikationsrechte gehen dadurch entgeltfrei und dauerhaft an Huawei Austria über.

Werden die Formalkriterien nicht erfüllt, kann die Bewerbung nicht berücksichtigt werden. 

 

6. Das Stipendium

Das Stipendium besteht aus einer Gutschrift für den ÖJAB-Wohnplatz in Höhe von 3.000,- Euro pro Stipendiat/-in. Dies entspricht im Durchschnitt etwa den Wohnkosten für ein Studienjahr. Die Stipendiatin/der Stipendiat kann diese Gutschrift ab der Zuerkennung des Stipendiums für die kommenden Monate im ÖJAB-Haus aufbrauchen. Die Übergabe der Stipendien findet im Rahmen einer kleinen Feier in Wien statt.

 

7. Teilnahmebedingungen / Zustimmung

Mit der Einreichung von Bewerbungsunterlagen erklären sich die Bewerber/-innen mit allen auf www.oejab.at/huawei-stipendium veröffentlichten Bedingungen für die Vergabe des Huawei-Stipendiums einverstanden.
Alle Teilnehmer/-innen erklären sich ausdrücklich damit einverstanden, sollte Ihnen ein Stipendium zuerkannt werden, der öffentlichen Kommunikation dieser Unterstützung im Zuge der Medienarbeit (Pressefotos, Presseaussendung u.ä.) von Huawei oder der ÖJAB zuzustimmen. Die Verleihung erfolgt im Rahmen einer medienöffentlichen Veranstaltung.
Das Stipendium ist nicht an Dritte übertragbar und kann nur für die persönliche Nutzung beantragt werden.

Das Stipendium besteht aus der Übernahme von Wohnkosten durch Huawei in einem Wohnheim der ÖJAB. Ein rückwirkender Verbrauch der Gutschrift oder eine Barablöse ist nicht möglich.

Sollten StipendiatInnen vorzeitig aus dem Wohnheim ausziehen, ohne diese Gutschrift zu verbrauchen, geht das verbleibende Wohn-Stipendium an nachgereihte BewerberInnen über.

Rückfragen

Michaela Schützinger 

Telefon: +43 1 524 43 00

E-Mail: huawei.at-stipendium@grayling.com