zum Inhalt springen

Österreichisch-Japanischer Jugendaustausch

Begegnungen mit zwei japanischen Jugendorganisationen – www.oejab.at/japan

Junge Leute aus der ÖJAB können nach Japan reisen und ehrenamtlich japanische Gäste in Österreich begleiten.

Der österreichische gemeinnützige und unabhängige Verein „Österreichisch-Japanischer Jugendaustausch“ (ÖJJ) hat drei Mitgliedsorganisationen: federführend die ÖJAB und beratend und unterstützend die Österreichisch-Japanische Gesellschaft (ÖJG) und das Österreichische Ferienwerk.

Im Rahmen des ÖJJ besuchen jährlich abwechselnd junge Leute aus Japan Österreich und junge Leute aus Österreich Japan. Je nach Programm variiert die Gruppengröße zwischen 6 und 12 Personen und die Besuchsdauer zwischen ein und zwei Wochen.  Der ÖJJ arbeitet dazu mit der YUAI Foundation in Tokyo und mit der Jugendorganisation Kai-You-Kai in Wakayama zusammen. Die Austauschprogramme werden nicht-kommerziell, weitgehend ehrenamtlich und mit Sponsorings und Spenden organisiert. Die jeweils reisenden österreichischen Teilnehmer:innen bezahlen den Flug und einen kleinen Kostenbeitrag.

Mit ihrem Engagement möchte die ÖJAB den interkulturellen Dialog junger Menschen und interkulturelles Lernen fördern. Mit Japan pflegt die ÖJAB dazu bereits seit 1965 eine enge Zusammenarbeit.

Jugendaustausch heißt: Kultur entdecken, Freunde finden und mithelfen

Das Ziel des Austausches ist es, das jeweils andere Land und seine Kultur, Geschichte, Lebensart abseits von normalen „touristischen“ Besuchen kennen zu lernen, ein tiefes gegenseitiges Verständnis füreinander zu entwickeln und länderübergreifende Freundschaften zu fördern. Deswegen stehen nicht nur touristische Besichtigungen auf dem Programm, sondern auch Besuche in Bildungseinrichtungen, Treffen mit jungen Leuten und teilweise auch eine Unterbringung bei Gastfamilien, um das typische Alltags- und Familienleben des jeweils gastgebenden Landes mitzuerleben.

Jene jungen Leute, die mit dem ÖJJ nach Japan reisen, helfen im Gegenzug bei der Betreuung der japanischen Gäste in Österreich mit. So werden aus einmaligen Begegnungen lange anhaltende Freundschaften und Gemeinschaften.

Wer kann beim Österreichisch-Japanischen Jugendaustausch mitmachen?

Teilnehmen können junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die einer der oben genannten ÖJJ-Mitgliedsorganisationen angehören. Der ÖJAB gehört man an, wenn man in einem ÖJAB-Studierenden- oder Jugendwohnheim wohnt oder gewohnt hat oder Kursteilnehmer:in im ÖJAB-Bereich Bildung & Integration ist oder war und/oder in anderer Form Mitglied der ÖJAB ist. Der Österreichisch-Japanischen Gesellschaft gehört man an, indem man über www.oejg.org Mitglied bei ihr wird.

Teilnehmende sollten außerdem längerfristig ihren Lebensmittelpunkt in Österreich haben, über gute Deutschkenntnisse verfügen und eine Staatsbürgerschaft besitzen, mit der sie visumfrei nach Japan einreisen können (da der ÖJJ leider die Anforderungen für eine Visumausstellung nicht erfüllt). 

Partnerorganisationen in Japan

YUAI Foundation

Internationale Vernetzung und anregender politischer Austausch
Logo YUAI

Kai-You-Kai

Jung & ehrenamtlich – ländliches Japan behind the scenes

Unterstützen Sie den Jugendaustausch mit Japan!

Der Österreichisch-Japanische Jugendaustausch sucht Spender:innen, um die Programm-Sachkosten in den nächsten Jahren finanzieren zu können. Helfen Sie mit Ihrer Spende mit, dass dieser Austausch auch in Zukunft stattfinden kann und junge Menschen internationale Erfahrungen sammeln und neue Freundschaften schließen können!

Informationen: Wolfgang Mohl, 01 5979735-826, japan@oejab.at

Spendenkonto:
Kontoname: Österreichisch-Japanischer Jugendaustausch
Bank: Erste Bank der oesterr. Sparkassen AG
IBAN: AT30 2011 1840 3542 6600
BIC: GIBAATWWXXX

Kontakt

Der Verein Österreichisch-Japanischer Jugendaustausch – ÖJJ

Vereinssitz: Mittelgasse 16, 1060 Wien. ZVR-Zahl: 695062674. Web: www.oejab.at/oejj

E-Mail: japan@oejab.at

Mitgliedsorganisationen:
ÖJAB – Österreichische Jungarbeiterbewegung
Österreichisch-Japanische Gesellschaft (www.oejg.org)
Österreichisches Ferienwerk

Vorstand:

Obmann: Mag. Wolfgang Mohl (ÖJAB)
Telefon: 01 5979735-826

Erster Obmann-Stellvertreter: Ing. Karl Steinböck (Österreichisch-Japanische Gesellschaft)
Zweiter Obmann-Stellvertreter: Nikolaus Petronczki, BA (ÖJAB)

Schriftführer: Nikolaus Petronczki, BA (ÖJAB)
Schriftführer-Stellvertreterin: Ines Lagler, MA, M.A. (ÖJAB)

Kassierin: Kesandra Jakob, BSc (ÖJAB)
Kassierin-Stellvertreterin: Barbara Bergauer (ÖJAB)

weitere Vorstandsmitglieder (alphabetisch): Coco Akdedian (ÖJAB), Thomas Angster, BA (ÖJAB), Mag. Renate Neundlinger (ÖJAB), Mag. Konrad Prommegger (ÖJAB), Werner Wiessböck (Österreichisch-Japanische Gesellschaft)

Rechnungsprüfung:

Rechnungsprüferin: Mag.(FH) Bettina Pöltl (ÖJAB)
Rechnungsprüferin-Stellvertreter: Dieter Fröhlich (ÖJAB)


Ehrenobmann: Eduard Schüssler