zum Inhalt springen

YUAI

Die japanische Schwesterorganisation der ÖJAB

Die YUAI Foundation mit Sitz in Tokyo setzt sich international und überparteilich für Verständnis, Respekt und Mitmenschlichkeit ein. Sie wird von der bedeutenden japanischen Politiker:innenfamilie Hatoyama getragen.

Die YUAI und die ÖJAB kooperieren seit 1965, um den interkulturellen Dialog unter jungen Menschen zu fördern. 

Der Verein Österreichisch-Japanischer Jugendaustauch (ÖJJ), getragen von der Mitgliedsorganisation ÖJAB, führt folgende Austauschprogramme mit der YUAI durch:

Jeden März besuchen 6 japanische Studierende Österreich

Jedes Jahr im März bereisen sechs japanische Studierende, die von der YUAI in einem Bewerbungsverfahren ausgewählt wurden, Österreich. Neben dem Besuch von Sehenswürdigkeiten in Wien und Salzburg stellt die ÖJAB ihre Tätigkeitsfelder vor und ermöglicht Besuche in einem Pflegewohnhaus, im Berufspädagogischen Institut und in einer Einrichtung mit Geflüchteten. Sie organisiert weiters Termine im Bundeskanzleramt und in der UNO. In Gesprächen und Diskussionen an all diesen Orten erhalten die japanischen Studierenden tiefe Einblicke in gesellschaftliche und soziale Herausforderungen, die sich in Europa zurzeit stellen, und können umgekehrt von Lösungswegen berichten, die es vielleicht dazu in Japan gibt.

Alle 2 Jahre im Sommer reisen 12 Personen nach Japan

Seit 2024 empfängt die YUAI Foundation jedes zweite Jahr im Sommer eine zwölfköpfige Gruppe aus Österreich und gestaltet ein Programm für sie. Zwei Wochen lang lernt die Gruppe Tokyo und andere Regionen Japans kennen. Begegnungen und Diskussionen mit den jungen Mitgliedern und mit Funktionär:innen der YUAI Foundation sowie mit YUAI-Präsident Yukio Hatoyama befassen sich mit der Bedeutung von Frieden und gegenseitiger Wertschätzung als Schlüssel für enge internationale Beziehungen. 

Diese Gruppenreise ist stets eine kombinierte Jugendaustausch- und Expert:innenreise: 10 Teilnehmer:innen sind junge Leute, die den ÖJJ-Mitgliedsorganisationen angehören und die ÖJJ-Kriterien erfüllen. 2 weitere Teilnehmer:innen sind Expert:innen und Funktionäre oder Funktionärinnen, die in der ÖJAB arbeiten und einen fachlichen Austausch mit der ÖJAB-Schwesterorganisation YUAI pflegen.

Die nächste Reise zur YUAI ist im Sommer 2026 geplant. Sobald Reisedatum und Details feststehen, werden diese hier veröffentlicht. 

Die YUAI und ihre Philosophie

Die YUAI Foundation (Koueki Zaidan Houjin YUAI) wurde 1953 als gemeinnütziger Verein gegründet, arbeitete jahrzehntelang in Japan als Jugendorganisation und ist seit 2019 als gemeinnützige Stiftung tätig. Die YUAI führt Jugendaktivitäten in Japan, internationale Austauschprogramme und Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit durch.

Die Philosophie der YUAI basiert auf der völkerverbindenden Ethik von Richard Coudenhove-Kalergi (1894–1972), der sich die Verwirklichung einer „brüderlichen Gesellschaft“ wünschte, die auf der Achtung der eigenen Würde und der Würde der anderen aufbaut. Die YUAI wird seit ihrer Gründung von der bedeutenden japanischen Politiker:innen-Familie Hatoyama getragen und ist überparteilich tätig. Aktueller Präsident der YUAI ist der frühere japanische Premierminister Yukio Hatoyama. 

Logo YUAILogo der YUAI Foundation
Die ÖJAB-Jugendgruppe auf ihrer Japanreise 2024.

YUAI und ÖJAB – gemeinsame Geschichte seit Jahrzehnten

1961 erfuhr ÖJAB-Gründerpäsident Dr. Bruno Buchwieser bei einer Begegnung mit Richard Coudenhove-Kalergi, der die Eröffnung eines Europahaus-Wien-Wohnhauses besucht hatte, davon, dass es in Japan eine Vereinigung für weltweite „Brüderlichkeit“ gebe, die der ÖJAB sehr ähnlich sei: die YUAI. 1963 kam es zu einer ersten Begegnung zwischen einer YUAI-Delegation und der ÖJAB in Wien, und 1965 unterzeichneten YUAI und ÖJAB eine Vereinbarung, Schwesterorganisationen zu sein und eng zusammenarbeiten zu wollen.

Seitdem veranstalteten YUAI und ÖJAB verschiedene Formen von Jugendaustauschen und -konferenzen zwischen Japan und Österreich. Aus der Zusammenarbeit mit der YUAI ging der Verein Österreichisch-Japanischer Jugendaustausch (ÖJJ) mit Sitz in Wien hervor.

Von 1991 bis 2016 veranstaltete die YUAI in Tokyo Gesangswettbewerbe für klassisches deutsches Lied. Der oder die Preisträger:in reiste stets nach Wien und trat dort im „ÖJAB-Lieder- und Kammermusikabend“ zumeist zugunsten der ÖJAB-Entwicklungszusammenarbeit auf. Im Gegenzug reisten ein bis zwei ÖJAB-Mitglieder oder junge Musiker:innen aus der ÖJAB zur YUAI nach Japan.

Im Juni 2015 unterzeichneten YUAI und ÖJAB ihre Kooperation als Schwesterorganisationen erneut im Rahmen einer Jubiläumsfeier in Wien.

Im Juni 2015 unterzeichneten YUAI und ÖJAB ihre Kooperation als Schwesterorganisationen erneut im Rahmen einer Jubiläumsfeier in Wien.