accessibilitybasketballbikeroomsbikeshedsbilliardboardgamesbreakfastcableTVcafe-barclimbingroomcommonroomsdartsecologyeducationaleventselectrickettleeventroomfitnessroomsfurnishedRoomgameroomWithTabletopsoccergardengroupkitchenguestroomsgymholodeckVideogamesinternetroomLANlaundromatlearningroomlibrarymeditationroommusicroomsnewspapersparkingdeckparkinggroundparksCloseBypartyroompatiopingpongpingpongroompublicComputerWithInternetreadingcornerreadingroomroomMicrowaveroomPhoneroomRefrigeratorroomShowerroomToilettesateliteTVsaunaseminarroomsharedToilettesoccerfieldstudyroomtabletopsoccertvroomvolleyballfieldwlanworkshop

Ihr Browser ist veraltet.

Um diese Seite ohne Einschränkungen benützen zu können empfehlen wir Ihnen auf einen modernen Browser wie Firefox oder Chrome zu wechseln.

Podcast

Gemeinsam Zukunft Gestalten – Der ÖJAB-Podcast

Im neuen Audio-Format der ÖJAB spricht Daniela Lucia Bichl, Community-Managerin der ÖJAB im 14-Tage-Rhythmus mit ÖJAB-CEO Monika Schüssler und Gästen darüber, was die ÖJAB Tag für Tag bewegt und wie wir Gemeinsam Zukunft Gestalten möchten. Hier geht es zum ÖJAB-Podcast.

  • Wir haben viel zu erzählen und mit einem eigenen Podcast haben wir die Gelegenheit unsere Visionen für ein breites Publikum nach außen zu tragen.
    ÖJAB-Geschäftsführerin Monika Schüssler

 

 

Als ÖJAB aber auch als Individuen basteln wir täglich an einer besseren Zukunft und weil wir da draußen Viele sind, die Zukunft Gestalten möchten, gehen wir mit diesem Podcast aktiv in den Dialog und Austausch mit anderen AkteurInnen, Playern und ExpertInnen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Denn voneinander wollen wir lernen, uns gegenseitig inspirieren und neue Inputs für unsere tägliche Arbeit bekommen.  Es werden also auch aus unterschiedliche Stimmen aus der ÖJAB zu hören sein.

Episode für Episode werfen wir Fragen auf, diskutieren unterschiedliche Standpunkte und suchen  nach Lösungen. Von New Work, Diversity über Leadership, Youth Empowerment bis hin zur Zukunft der Pflege: die Themenwahl ist vielfältig und am Puls der Zeit.

Erfahrt in unserem neuen Audio-Format außerdem von unseren vier Fokusthemen, in denen wir tätig sind:

  • Studierende & Jugend
  • SeniorInnen & Pflege
  • Bildung & Integration
  • Entwicklungszusammenarbeit

Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Joggen, während der Hausarbeit oder gemütlich auf dem Sofa: Mit unserem Podcast seid ihr ganz nah an den neuesten Entwicklungen in der ÖJAB dran. Wir freuen uns, wenn ihr einschaltet und Teil der ÖJAB-Podcast Community werdet.

Feedback und Anregungen könnt ihr direkt an daniela.bichl@oejab.at senden!

Podcast-Equipment auf Tisch liegend von oben fotografiert.

EPISODE #7 (22.09.2023): Jobsharing & New Work

In unserer aktuellen Episode haben wir Katharina Miller von den JobTwins zu Gast. JobTwins ist eine Jobsharing-Plattform für Karriere in Teilzeit und verbindet Menschen, die einen Job teilen möchten und dazu ihren passenden Twin suchen – eine Dating-Plattform für die Business-Welt, wie Katharina erzählt.

Community-Managerin Daniela Lucia Bichl hat nachgefragt, wie die Idee zur Gründung überhaupt entstanden iund es zum Perfect Match zwischen Katharina und ihrer Co-Founderin Sigrid Uray-Esterer gekommen ist. Welche Chancen und Herausforderungen bringt Jobsharing mit sich? Für wen ist dieses Modell überhaupt geeignet und wie ist Jobsharing im Kontext einer sich wandelnden Arbeitswelt zu verstehen? Das und vieles mehr hat Daniela bei Katharina nachgefragt und konnte darüber hinaus von ÖJAB-CEO Monika Schüssler erfahren, welche Chancen sie  im Co-Leadership sieht und welcher Kulturwandel von Seiten der Unternehmen dafür stattfinden muss.

Wir sprechen über den Willen sich den neuen Entwicklungen am Arbeitsmarkt mit innovativen und praxisnahen Konzepten zu nähern, die Augen davor nicht zu verschließen und über den Mut von Arbeitnehmer:innen selbstbewusst für die eigenen Werte und Bedürfnisse einzustehen.  Es ist ein Gespräch, das Lust darauf machen soll sich in Gestaltungsprozesse einzubringen und so gemeinsam an der #futureofwork zu basteln.

Wir wünschen viel Freude beim Hören!

Kontakt: www.oejab.at / daniela.bichl@oejab.at

 Links:

JobTwins

Katharina Miller

Sirgird Uray-Esterer

 

Episode-6-Titelbild

EPISODE #6: Gesunde Führung & Selbstführung

Im ÖJAB-Europahaus in Wien Penzing traf ÖJAB-Community Managerin Daniela Lucia Bichl auf CEO Monika Schüssler und Wirtschaftspsychologen Wolfgang Roth. Dort hatte sie im Rahmen der aktuellen Podcast-Episode die Möglichkeit zu erfahren, warum Monika Schüssler Gesunde Führung & Selbstführung in der Unternehmenskultur der ÖJAB implementieren möchte und wie es zu der Zusammenarbeit mit Wolfgang Roth gekommen ist.

Die Arbeitswelt ist im Wandel und wir können beobachten, wie immer mehr Menschen nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen, die sich gut mit ihrem Privatleben vereinbaren lässt, wie Wolfgang Roth erläutert. In diesem Kontext spricht Monika Schüssler darüber, welch wichtige Rolle Führungskräfte spielen, um zum Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter:innen im Arbeitsleben beizutragen. „Arbeitszeit ist Lebenszeit“ wie sie betont.  In der Gesunden Führung sieht sie die Chance gesunde Lebensräume für uns Menschen schaffen zu können. Sich dieses Ziel zu setzen sei eine innere Haltung, die in einem Unternehmen zu Gesunden Teams und einem guten Arbeitsklima führt.

Wie gestaltet sich solch ein Transformationsprozess in der Praxis und welchen Zusammenhang gibt es zwischen New Work und Gesunder Führung? Was ist das Schöne daran Führungskraft zu sein und worin liegen die Herausforderungen?

Beim diesjährigen Leadership-Summit der ÖJAB ist es Daniela gelungen auch weitere Führungskräfte der unterschiedlichsten Bereiche vors Mikro zu holen und so ein aktuelles Stimmungsbild zum  derzeitigen Unternehmensentwicklungsprozess einzufangen. Zu hören sind Bettina Pöltl, Georg Gaag, Thomas Angster, Nenad Kostic und Iwona Lewinsky.

Daniela hat bei Monika Schüssler außerdem nachgefragt was es ihrer Meinung nach von den Mitarbeiter:innen benötigt um Gesunde Führung nachhaltig in der eigenen Unternehmenskultur zu verankern.

Es ist ein Gespräch über den Wunsch an einer menschlichen und werteorientierten Unternehmenskultur zu bauen und über den Mut neue Wege in der Personalentwicklung zu gehen.

Wir wünschen viel Freude beim Hören und freuen uns über Feedback!

Kontakt: www.oejab.at / daniela.bichl@oejab.at

 Links:

Die ÖJAB-Führungskräfte vernetzen sich und bilden sich weiter

Buchtipps:

Wolfgang Roth: Die resiliente Führungskraft. Sich selbst und andere gesund führen. Springer Gabler Verlag, 2021

Samir Ayoub: Mach´s menschlich! Was Arbeitgeber attraktiv macht. 40 Thesen zur Arbeitswelt von morgen. 2023, Verlag LegendaQ

 

 

Episode-6-Titelbild

EPISODE #5 (20.07.2023): Vereinbarkeit von Familie und Beruf

In Episode #5 haben wir Mehrfachgründerin von insgesamt 3 Unternehmen und 3-fach-Mama Lisi Molzbichler zu Gast. Sie gehört zu den Top 50 HR Influencern in Österreich, ist Initiatorin des balanceUp Summits: der Vereinbarkeitsmesse für Familie und Beruf und Gründerin des Business Moms Austria Netzwerks.

Lisi Molzbichler erzählt im Gespräch mit Daniela Lucia Bichl und Monika Schüssler, wie sie es zu ihrer Mission gemacht hat, das Thema Vereinbarkeit für jede(n) möglich zu machen. Schließlich wollen wir doch alle in einer Welt leben, in der beides geht: Familie und Beruf.

So vielfältig wir Menschen und unsere Lebensumstände sind, so individuell sind auch unsere Bedürfnisse nach einer (besseren) Vereinbarkeit. Das betrifft #workingparents genauso wie Menschen, die einer Care Tätigkeit im privaten Umfeld nachgehen, sich für eine Weiterbildung entscheiden oder einfach mehr Zeit für ihre Hobbys haben möchten.

Unternehmen und Führungskräfte sind in einer sich wandelnden Arbeitswelt mehr denn je gefragt kreative Modelle mit und für ihre MitarbeiterInnen zu schaffen. Dies kann sich in manchen Berufsgruppen schwieriger gestalten, doch wo ein Wille da auch ein Weg, wie Monika Schüssler aus der Praxis erzählt.

Es ist ein Gespräch mit persönlichen Einblicken aller drei GesprächspartnerInnen auf dem Weg zu einer ausgewogenen work-life-balance bzw. work-life-blending. Lisi, Monika und Daniela sprechen über die Notwendigkeit veraltete Rollenbilder aufzubrechen, neue Role-Models vor den Vorhang zu holen und den Mut, die eigenen Bedürfnisse offen zu kommunizieren. Eine bessere Vereinbarkeit beginnt schließlich - wie so oft – mit einer ausgewogenen inneren Balance.

Wir wünschen viel Freude beim Hören!

Kontakt: www.oejab.at / daniela.bichl@oejab.at

 

balanceUp Summit 2023: 11. Oktober 2023

Eine herzliche Einladung an alle, die sich für das Thema Vereinbarkeit interessieren. Alle virtuellen Besucher*innen können für 0 Euro teilnehmen und sich einen Eindruck verschaffen, welche Themen für sie relevant sind. Programm und auch Tickets sind bereits online zu finden:

www.balanceup.at/summit23

www.balanceup.at

www.businessmoms.at

Episode-5-Titelbild

EPISODE #4 (07.07.2023): Partizipation im Grätzl

In Episode #4 nehmen wir euch mit nach Wien Floridsdorf ins WienZimmer Gartenstadt im geschichtsträchtigen Karl-Seitz-Hof - eine Initiative des Fonds Sozialen Wien.

Das WienZimmer ist ein Grätzlzentrum mit dem Ziel Partizipation & Aktivierung der Menschen in der direkten Nachbarschaft. Im konsumfreien WienZimmer haben sie die Möglichkeit, miteinander in Beziehung zu treten, Raum für sich einzunehmen und diesen Raum für sich als #Community mitzugestalten.

In unserer aktuellen Episode gehen wir dem Begriff #Grätzl auf den Grund und tauschen uns darüber aus, wie dieser definiert werden könnte. Projektleiterin Nikola Otto spricht darüber, welches Potential sie selbst im Grätzlleben sieht Gesellschaft mitzugestalten und Sichtbarkeit für unterschiedliche Menschengruppen zu schaffen!

Im Gespräch mit Daniela Lucia Bichl erzählt sie, dass das vielfältige Angebot sorgfältig kuratiert wird und mittlerweile eine breite Palette an Aktivitäten umfasst, wie beispielsweise

·       #Plaudertischerl der Diakonie Österreich

·       Gratis Freizeitangebot für Kinder der Vienna Hobby Lobby

·       Aktionen gegen Einsamkeit der Social City Wien

·       Kinoabende des Stadtkino Filmverleih

·       Beratungsstunden der Wiener Sozialdienste

Erfahrt außerdem, wie es durch aktives Grätzlleben gelingen kann, die Geschichte der eigenen Nachbarschaft zu erkunden und damit die eigene Identität zu stärken. Welche Rolle spielen Kinder als Multiplikator:innen in gesellschaftlichen Prozessen und welche selbst initiierten kreativen Prozesse konnten seit der Eröffnung im Februar 2023 bereits in Gang gesetzt werden?

Das und vieles erfahrt im Gespräch von Daniela & Nikola in Episode #4!

Links:

WienZimmer - Fonds Soziales Wien: https://wienzimmer.fsw.at/

https://www.obdach.wien/n/wienzimmer

Wiener Sozialdienste – Sprechstunde: https://www.wienersozialdienste.at/kontaktbesuchsdienst-sozial/

Vienna Hobby Lobby: https://www.hobbylobby.co.at/

Social City Wien: Plattform gegen Einsamkeit https://www.socialcity.at/

Diakonie Plaudertischerl: https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/plaudertischerl

Zoom Mobil:https://www.kindermuseum.at/zoom_programm/zoom_mobil/zoom_mobil_unterwegs

Stadtkino Filmverleih: https://stadtkinowien.at/

Episode-4-Titelbild

EPISODE #3 (23.06.2023): Lebenscampus Wolfganggasse

In der aktuellen Episode nehmen wir euch mit in den zwölften Wiener Gemeindebezirk: Zum Lebenscampus Wolfganggasse in Wien Meidling. Das ehemalige Gelände der Wiener Lokalbahnen mit rund 31.000 m2 wurde zu einem vielfältigen und integrativen Lebensraum mit sozialen Projekten des Wohnens, der Bildung, der Diversität und des Generationen-Miteinanders gestaltet: Ein Dorf in der Stadt, wie ÖJAB CEO Monika Schüssler in der aktuellen Episode erzählt. Sie selbst war mit der ÖJAB maßgeblich an der Konzeption beteiligt und erzählt unserer Community-Managerin Daniela Lucia Bichl, wie die Idee zu diesem Großprojekt entstanden ist.

Monika Schüssler gibt darüber hinaus einen Überblick darüber, welche Einrichtungen der ÖJAB am Lebenscampus Wolfganggasse zu finden sind und welche Vereine und Organisationen weiters vor Ort tätig sind.

Warum brauchen wir überhaupt ein Dorf in der Stadt und was können wir von skandinavischen Ländern lernen, wenn es darum geht soziales Miteinander zu gestalten? Daniela hat außerdem nachgefragt, wie solch eine Vision in die Realität umgesetzt werden kann, welche Hindernisse es bisher zu überwinden galt und über welche Meilensteine wir uns schon jetzt freuen!

Gleich reinhören und exklusiven #BehindtheScenes Stories lauschen!

#GemeinsamZukunftGestalten 

Episode-3-Titelbild

EPISODE #2 (08.06.2023): New Work und Ganzheitliche Gesundheit

In der zweiten Episode ist Wirtschaftspsychologe Wolfgang Roth zu Gast bei unserer Community Managerin Daniela Lucia Bichl. Als Coach begleitet er die ÖJAB dabei,  Gesunde Selbstführung und Gesunde Führung von Teams in der eigenen Unternehmenskultur zu implementieren.

Im Gespräch gehen Daniela & Wolfgang der Frage nach, welcher Zusammenhang zwischen New Work, Resilienz und Ganzheitlicher Gesundheit besteht und was es bedeutet sich selbst und andere gesund zu führen.

Wolfgang Roth erklärt, wie wir es schaffen können den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit zu erfassen und gibt unseren HörerInnen die Möglichkeit sich selbst als Bio-Psycho-Sozial-Spirituelles Wesen kennenzulernen. Anschaulich und praxisnah erläutert er dies anhand des 4-Reifen-Modells.

Daniela hat außerdem um seine Einschätzungen zu den Phänomenen der heutigen Arbeitswelt wie „Quiet Quitting“, „Bare Minimum Monday“, „Downshifting“ oder „Employer Branding“ gebeten. Dabei thematisiert er Tabuthemen wie Burnout und Erschöpfungsdepression und appelliert an uns als Gesellschaft unseren Beitrag zu mehr Bewusstseinsbildung zu leisten. Was können wir hier von Gen Z lernen und welche Rolle spielen Bedürfnisse, Werte, Träume und Sinnhaftigkeit in unserem (Job-)Alltag? Diese und noch weitere Fragen beschäftigen Daniela und Wolfgang in der aktuellen Episode.

Es ist ein Gespräch über den Mut in sich zu gehen, auf das eigene Bauchgefühl zu hören und sich bewusst dafür zu entscheiden, neue Wege einzuschlagen. Ein Gespräch bei dem Fragen aufgeworfen und neue Impulse gesetzt werden, die wiederum Raum für ehrlichen und respektvollen Austausch  schaffen.

Es darf also Neues entstehen -  ganz nach unserem Motto #GemeinsamZukunftGestalten

Viel Freude beim Hören!

 

Links:

Institut für Resilienz: https://www.institut-fuer-resilienz.de/

LinkedIn Profil Wolfgang Roth: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-roth-55459a70/

 

Buchtipps:

Ronja Ebeling: Work Reloaded, Eden Books Verlag

Wolfgang Roth: Die resiliente Führungskraft. Sich selbst und andere gesund führen, Springer Gabler Verlag

Episode-2-Titelbild

Episode #1 (26.05.2023): 
ÖJAB goes Podcast

In der allerersten Episode führen euch Community Managerin Daniela Lucia Bichl und CEO der ÖJAB Monika Schüssler durch die Entstehungsgeschichte der Österreichischen JungArbeiterBewegung – kurz ÖJAB. 1946 gegründet, geht diese auf den Wiederaufbau des Stephansdoms im zerbombten Wien zurück.

Heute beschäftigt die ÖJAB österreichweit rund 800 MitarbeiterInnen und ist in den folgenden vier Tätigkeitsfeldern aktiv:

  • Studierende & Jugend
  • SeniorInnen & Pflege
  • Bildung & Integration
  • Entwicklungszusammenarbeit

Ihr erfahrt Näheres über die ÖJAB als NGO mit holistischem Weltbild, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Außerdem habt ihr die Gelegenheit Monika Schüssler als bunten und verspielten Menschen kennenzulernen. Sie spricht darüber, dass es sich nicht ausschließt als Geschäftsführerin rational zu agieren und dabei trotzdem eine Träumerin zu bleiben. Ihre Kraft schöpfe sie aus ihren Träumen und Visionen, wie sie erzählt.

Daniela & Monika sprechen außerdem darüber, wo wir aus ihrer Sicht als Gesellschaft aktuell stehen und streichen die Bedeutung von sozialen Organisationen hervor, um den Herausforderungen der heutigen Zeit zu begegnen. Welche Themen beschäftigen uns in diesem Zusammenhang als ArbeitgeberInnen in Zeiten von New Work und Fachkräftemangel? Welche Rolle spielen Wertehaltung, Zuversicht und Hartnäckigkeit wenn es darum geht Gemeinsam Zukunft Gestalten zu wollen?

Daniela hat außerdem bei Monika nachgefragt, warum sie diese Podcast Reihe starten wollte und welche Ziele und Erwartungen sie an die gemeinsame Podcast Zeit hat. Zusammen geben sie einen Überblick über die Themenvielfalt der kommenden Episoden und verraten, dass externe und interne ExpertInnen zu Wort kommen werden, um voneinander zu lernen und neue Inputs für die tägliche Arbeit zu bekommen. HörerInnen können somit erleben, wie neue Synergien entstehen und Wissen in Form eines offenen Austauschs auf Augenhöhe gebündelt wird.

Wir freuen uns, wenn ihr Teil unserer Podcast Community werdet und wünschen viel Freude beim Hören.

#GemeinsamZukunftGestalten

Episode-1-Titelbild

Episode #0 (19.05.2023) Trailer: Gemeinsam Zukunft gestalten

Am 26. Mai 2023 startet „Gemeinsam Zukunft Gestalten – der ÖJAB-Podcast“.

Warum wir diesen Podcast starten, welche Themen wir behandeln und wer zu hören sein wird erfahrt ihr in diesem Trailer.

Wir freuen uns, wenn ihr ab der ersten Episode dabei seid und Teil der ÖJAB Podcast Community werdet.