Kontakt & Vereinsstruktur
ÖJAB – Österreichische JungArbeiterBewegung
Austrian Young Workers Movement
MAJO - Mouvement Autrichien des Jeunes Ouvriers
Zentrale Geschäftsstelle
Mittelgasse 16
A-1060 Wien
Austria (Europe)
Telefon: +43 1 5979735-0
E-Mail: office@oejab.at
Web: www.oejab.at

Vereinsstruktur
Die ÖJAB (Österreichische Jungarbeiterbewegung) ist ein gemeinnütziger Verein. Wichtige statutarische Gremien der ÖJAB sind:
- Das Präsidium ist das oberste Aufsichtsorgan. Die Präsidiumsmitglieder werden von der Generalversammlung gewählt (außer die ArbeitnehmervertreterInnen im Präsidium, die vom Betriebsrat entsendet werden). Der Präsident vertritt den Verein nach außen ungeachtet der Vertretungsbefugnis der Geschäftsführung.
- Die Geschäftsführung wird von den gewählten Mitgliedern des Präsidiums (Ausschuss des Präsidiums) bestellt und ist das Leitungsorgan, führt die Geschäfte und vertritt den Verein nach außen. Die Geschäftsführerin leitet ein Management Team.
- Die / der AbschlussprüferIn überprüft gemäß Vereinsgesetz die Ordnungsgemäßheit der Rechnungslegung und der statutenmäßigen Verwendung der Mittel des Vereins.
- Beirat: Er wird auf Vorschlag der Geschäftsführung vom Präsidium bestellt und unterstützt die Geschäftsführung in allen Angelegenheiten beratend.
- Betriebsrat: Die Vertretung der angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der ÖJAB.
- BewohnerInnensprecherIn: Am Jugend-Delegiertentag wählen Delegierte aller Bewohnerinnen und Bewohner der Studierendenwohnheime und Jugendwohnheime eine/n gemeinsame/n SprecherIn.

In einer unabhängigen Studie der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift freundin zählt die ÖJAB 2023 erneut zu den fünf familienfreundlichsten Unternehmen Österreichs in der Branche Gesundheit/Soziales & Pflege. Bewertet wurden dabei Vorgesetztenverhalten, Work-Life-Balance, Gleichberechtigung, Karriere/Weiterbildung, Gehalt/Sozialleistungen sowie Umgang mit älteren Kollegen und familienfreundliche Angebote wie flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Kinderbetreuung und betriebliche Altersvorsorge.