Lehrabschluss-Vorbereitungen
Mit praxisorientierter Berufsbildung zum Lehrabschluss
Das BPI der ÖJAB bietet Jugendlichen und Erwachsenen Möglichkeiten der beruflichen Aus- und Weiterbildung in den unterschiedlichsten Fachbereichen.
Modulare Lehrabschluss-prüfungsvorbereitung (MLV)
MLV-Kurse sind berufsbegleitende Lehrgänge. Je nach persönlichem Ziel, Vorkenntnissen und beruflichen Erfahrungen wählen Sie den für Sie optimalen Lehrgang in einem entsprechenden Fachbereich aus. Es werden Kurse für arbeitslose Personen tagsüber und berufsbegleitende Kurse für beschäftigte Personen angeboten.
Fachbereiche: Metallbearbeitung, Metalltechnik, Elektro-, Glasbau- und Karosseriebautechnik
Mehr Informationen und Anmeldung:
Frau Sanja Imamovic-Pecic, Msc, Bsc
Telefon: +43 664 88 37 8928, E-Mail: sanja.imamovic-pecic@bpi.ac.at

Vorbereitungslehrgänge (VOL) zur Lehrabschlussprüfung (LAP)
Im Vorbereitungslehrgang erwerben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Metallbearbeitung, Mechatronik, Metall- und Elektrotechnik sowie Bürokauffrau/-mann (neu!). Beim Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie ein Trägerzertifikat. Zusätzlich zu den Lehrinhalten enthält der Lehrgang einen Antritt zur Lehrabschlussprüfung in einem Lehrberuf des entsprechenden Fachbereichs.
Fachbereiche: Metallbearbeitung, Mechatronik, Metall- und Elektrotechnik, Bürokauffrau/-mann
Mehr Informationen und Anmeldung:
Frau Sanja Imamovic-Pecic, Msc, Bsc
Telefon: +43 664 88 37 8928, E-Mail: sanja.imamovic-pecic@bpi.ac.at

AMIF Chance Technik – Intensivausbildung
Die Intensivausbildung ermöglicht Personen mit nichtdeutscher Muttersprache einen zukunftsorientierten Berufseinstieg als:
- Elektrotechniker:in
- Anlagen- und Betriebstechniker:in
- Mechatroniker:in-Fertigungstechniker:in
Im Rahmen des Projektes „Chance Technik- Intensivausbildung in den Lehrberufen Mechatronik-Fertigungstechnik mit Sondermodul 3D Druck und Elektrotechnik-Anlagen- u. Betriebstechnik mit Sondermodul Solartechnik“ wird 16 Teilnehmer:innen nach erfolgreich abgelegter ÖIF B2-Deutschprüfung sowie abgelegter LAP, ein direkter Berufseinstieg ermöglicht. Es stellt somit einen wichtigen
Beitrag für die Integration von Drittstaatsangehörigen,
anerkannten Flüchtlingen und subsidiär Schutzberechtigten in den regulären Arbeitsmarkt dar, wobei bereits vorhandene Kompetenzen und Fertigkeiten berücksichtigt und genutzt werden.
Mehr Informationen und Anmeldung:
Frau Sanja Imamovic-Pecic, Msc, Bsc
Telefon: +43 664 88 37 8928, E-Mail: sanja.imamovic-pecic@bpi.ac.at

VOrbereitungskurs zur Lehrabschlussprüfung Bürokaufmann/-Frau
Im Rahmen des Projektes „Modulare Qualifizierung und Aktivierung für Drittstaatsangehörige, Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte“ wird 72 Asylberechtigten, subsidiär Schutzberechtigten und Drittstaatsangehörigen (vorzugsweise Frauen) ein Vorbereitungskurs zur Lehrabschlussprüfung Bürokaufmann/-frau inkl. einem B2 Deutschkurs angeboten. Diese Maßnahme ermöglicht eine gelungene Arbeitsmarktintegration für die TeilnehmerInnen.
Mehr Informationen und Anmeldung:
Frau Mag.a Sonja Knoche
Telefon: 01 810 7 82, E-Mail: sonja.knoche@bpi.ac.at
