Lehrabschluss-Vorbereitungen
Praxisnahe und handlungsorientierte Berufsbildung zur Ermöglichung eines Lehrabschlusses
Das BPI der ÖJAB bietet Jugendlichen und Erwachsenen Möglichkeiten der beruflichen Aus- und Weiterbildung in unterschiedlichsten Fachbereichen.
Modulare Lehrabschluss-prüfungsvorbereitung (MLV)
MLV-Kurse sind berufsbegleitende Lehrgänge. Je nach persönlichem Ziel, Vorkenntnissen und beruflichen Erfahrungen wählen Sie den für Sie optimalen Lehrgang in einem entsprechenden Fachbereich aus. Es werden Kurse für arbeitslose Personen tagsüber und berufsbegleitende Kurse für beschäftigte Personen angeboten.
Fachbereiche: Metallbearbeitung, Metalltechnik, Elektro-, Glasbau- und Karosseriebautechnik
Vorbereitungslehrgänge (VOL) zur Lehrabschlussprüfung (LAP)
Ziel ist die Vermittlung der geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Metallbearbeitung, Mechatronik, Metall- und Elektrotechnik. Die Abschlüsse umfassen Trägerzertifikate inklusive Lehrinhalte, Lehrumfang und einen Antritt zur Lehrabschlussprüfung in einem dem Fachbereich entsprechendem Lehrberuf.
Fachbereiche: Metallbearbeitung, Mechatronik, Metall- und Elektrotechnik.

Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBN)
Die überbetriebliche Lehrausbildung ergänzt und unterstützt die betriebliche Ausbildung in Lehrbetrieben für Jugendliche und junge Erwachsene, die noch kein betriebliches Lehrverhältnis begonnen haben.
Zielgruppe sind lehrstellensuchende Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre (in Ausnahmefällen bis 25 Jahre) mit positivem Pflichtschulabschluss, die beim Arbeitsmarktservice Wien vorgemerkt sind. Die auszubildenden Lehrlinge können falls keine Übernahme in ein betriebliches Lehrverhältnis in der regulären Ausbildungszeit von 3 Jahren erfolgt, am BPI der ÖJAB die Lehre inkl. einem Antritt zur Lehrabschlussprüfung absolvieren. Parallel dazu besuchen sie die Berufsschule, begleitende Unterstützungsmaßnahmen werden angeboten und absolvieren externe betriebliche Praktika zur Unterstützung einer Vermittlung in eine betriebliche Lehrstelle.
Seit Februar 2016 traten im Fachbereich „Glasbautechnik – Glasbau“ 140 Jugendliche und junge Erwachsene (47 Mädchen und 93 Burschen) in bisher 9 Lehrgängen ein, aktuell werden 73 Lehrlinge (31 Mädchen und 42 Burschen) in 6 Lehrgängen ausgebildet.
Bis Mitte März 2021 konnten 20 unserer Lehrlinge (3 Mädchen und 17 Burschen) in eine betriebliche Lehrstelle innerhalb der regulären Ausbildungszeit vermittelt werden.
Beim 8. Lehrgang mit Start am 21. September 2020 konnte auch ein „Mädchenschwerpunkt“ (10 Mädchen und 5 Burschen sind eingetreten) umgesetzt werden.
Der 9. Lehrgang hat am 8. Februar 2021 mit 15 Lehrlingen (2 Mädchen und 13 Burschen) begonnen.
Ein Imagevideo aus 2019 in Kooperation mit der ABO Jugend „Mädchenlotsinnen“ bietet Informationen zur Lehrausbildung speziell von Mädchen in den Werkstätten der Glasbautechnik.
Ein neues Imagevideo aus 2020 mit unseren Jugendlichen entstand im Rahmen der Divörsity Tage 2020 ebenfalls in den Werkstätten der Glasbautechnik.
Fachbereich: Glasbautechnik.

FacharbeiterInnen – Intensivausbildung (FIA)
Durch die Absolvierung einer FIA kann mit einer Dauer der halben Lehrzeit entsprechend des Lehrberufes ein Antritt zu einer außerordentlichen Lehrabschlussprüfung (LAP) auch für Personen ohne nachweisbarer beruflichen oder schulischen erfolgen.
Das neue AMIF-Projekt 2020 „Chance Technik – Intensivausbildung in den Lehrberufen Metalltechnik „Maschinenbautechnik“, Elektrotechnik „Anlagen- und Betriebstechnik“ und Mechatronik „Fertigungstechnik“ hat zum Ziel die Lehrabschlussprüfung im jeweiligen Fachbereich erfolgreich abzuschließen. Darüber hinaus kann auch eine Deutschprüfung für das ÖIF-Diplom (Niveaustufe B2) abgelegt werden.
Dieses Projekt wird durch AMIF und das Bundeskanzleramt unter dem Titel Integration von Drittstaatsangehörigen und legale Migration unterstützt.
Fachbereiche: Mechatronik, Metall- und Elektrotechnik.
Mehr Informationen: office@bpi.ac.at
Dieses Projekt wird durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds und das Bundeskanzleramt kofinanziert und in Kooperation mit dem AMS Wien durchgeführt.
Statements von Lehrlingen

Sahuur SALIM ABDALLA
Ausbildung in der Glasbautechnik, 1. Lehrjahr

Patrik Csordas
Ausbildung in der Glasbautechnik, 2. Lehrjahr
KONTAKT
Jürgen Saller
Fachbereiche: Metallbearbeitung, Mechatronik, Metall-, Elektro- und Karosseriebautechnik
Telefon: +43 660 83 59 801
E-Mail: juergen.saller@bpi.ac.at
Web: www.oejab.at/bpi
Günter Chvatal
Fachbereich: Glasbautechnik
Telefon: +43 699 14 74 7450
E-Mail: guenter.chvatal@bpi.ac.at
Web: www.oejab.at/bpi