Lehrabschluss-Vorbereitungen
Praxisnahe und handlungsorientierte Berufsbildung zur Ermöglichung eines Lehrabschlusses
Das BPI der ÖJAB bietet Jugendlichen und Erwachsenen Möglichkeiten der beruflichen Aus- und Weiterbildung aus den unterschiedlichsten Fachbereichen.
Modulare Lehrabschluss-prüfungsvorbereitung (MLV)
MLV-Kurse sind berufsbegleitende Lehrgänge. Je nach persönlichem Ziel, Vorkenntnissen und beruflichen Erfahrungen wählen Sie den für Sie optimalen Lehrgang aus. Es werden Kurse für arbeitslose Personen tagsüber und berufsbegleitende Kurse für beschäftigte Personen angeboten.
Fachbereiche: Metallbearbeitung, Metalltechnik, Elektrotechnik, Karosseriebautechnik

Vorbereitungslehrgang (VOL) zur Lehrabschlussprüfung (LAP)
Ziel ist die Vermittlung der geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Mechatronik, Metall- und Elektrotechnik. Die Abschlüsse umfassen die Trägerzertifikate inklusive Lehrinhalte, Lehrumfang und Lehrabschlussprüfung im gewählten Beruf.
Fachbereiche: Metallbearbeitung, Metalltechnik, Elektrotechnik, Mechatronik.

Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBN)
Die überbetriebliche Lehrausbildung ergänzt und unterstützt die betriebliche Ausbildung in Lehrbetrieben für Jugendliche, die noch kein betriebliches Lehrverhältnis begonnen haben.
Zielgruppe sind lehrstellensuchende Jugendliche bis 21 Jahre (in Ausnahmefällen bis 25 Jahre) mit positivem Pflichtschulabschluss, die beim Arbeitsmarktservice Wien vorgemerkt sind. Die auszubildenden Jugendlichen können falls keine Übernahme in ein betriebliches Lehrverhältnis in der regulären Ausbildungszeit von 3 Jahren erfolgt, am Berufspädagogischen Institut die Lehre inkl. Lehrabschlussprüfung absolvieren. Parallel dazu besuchen sie die Berufsschule, begleitende Unterstützungsmaßnahmen werden angeboten und absolvieren externe betriebliche Praktika zur Unterstützung einer Vermittlung in eine betriebliche Lehrstelle.
Seit Februar 2016 traten im Fachbereich „Glasbautechnik – Glasbau“ 125 Jugendliche (80 Burschen und 45 Mädchen) in 8 Lehrgängen in die ÜBN 1 ein, aktuell werden 68 Jugendliche (37 Burschen und 31 Mädchen) in 6 Lehrgängen ausgebildet.
Bis Mitte Oktober 2020 konnten 17 unserer Lehrlinge (14 Burschen und 3 Mädchen) in eine betriebliche Lehrstelle innerhalb der regulären Ausbildungszeit vermittelt werden.
Beim 8. Lehrgang mit Start am 21. September 2020 konnte ein „Mädchenschwerpunkt“ (10 Mädchen und 5 Burschen sind eingetreten) umgesetzt werden, der 9. Lehrgang wird am 8. Februar 2021 beginnen.
Ein Imagevideo aus 2019 in Kooperation mit der ABO Jugend „Mädchenlotsinnen“ bietet Informationen zur Lehrausbildung speziell von Mädchen in den Werkstätten der Glasbautechnik.
Ein neues Imagevideo aus 2020 mit unseren Jugendlichen entstand im Rahmen der Divörsity Tage 2020 ebenfalls in den Werkstätten der Glasbautechnik.
Fachbereich: Glasbautechnik.

Statements von Lehrlingen

Sahuur SALIM ABDALLA
Ausbildung in der Glasbautechnik, 1. Lehrjahr

Patrik Csordas
Ausbildung in der Glasbautechnik, 2. Lehrjahr
KONTAKT
Jürgen Saller
Fachbereiche: Metallbearbeitung, Metalltechnik, Elektrotechnik, Mechatronik
Telefon: 01 8107382-11
E-Mail: office@bpi.ac.at
Web: www.oejab.at/bpi
Günter Chvatal
Fachbereich: Glasbautechnik
Telefon: 01 8107382-11
E-Mail: office@bpi.ac.at
Web: www.oejab.at/bpi