zum Inhalt springen

Fachsprache Deutsch für pädagogische (Assistenz-)Berufe

Für Berufseinsteiger:innen und zur Sprachverbesserung

Die Ziele sind: Deutschfertigkeiten auf Sprachniveau B2 und gleichzeitig Fremdsprachenpädagogik ausbauen, auf den Berufsalltag im Bereich pädagogisches (Assistenz-)Personal in Österreich vorbereiten, insbesondere auf die Arbeit mit Schüler:innen, die sprachlichen Förderbedarf haben.

Die Kursinhalte & -Dauer

  • Fachwortschatzarbeit Deutsch B2 mit Fokus auf Fremdsprachenpädagogik
  • Tools zur Vermittlung von „Deutsch als Zweitsprache“ (Methodik, Didaktik, kreative Grammatikvermittlung, etc.)
  • Simulation von Unterrichtseinheiten
  • Geschlechtersensibles Unterrichten und Valuing Diversity-Aktivitäten
  • Selbstreflexion
  • Sozialpädagogische Betreuung und Einzelcoaching
  • Abschluss mit Präsentation eines selbstgewählten Themas aus dem Fachbereich

Der Fachsprachekurs dauert 15 Wochen. 
Kursrahmenzeiten Montag bis Freitag von 8:00–12:00 Uhr oder 12:30–16:30 Uhr (16 Unterrichtseinheiten pro Woche)

Die ZIelgruppe

Der Kurs richtet sich an Drittstaatsangehörige, Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte und Vertriebene. Sie müssen Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau haben. Konkret richtet sich der Kurs an:

  • Personen, die einen Beruf im Bereich pädagogisches Assistenzpersonal anstreben und hierfür noch weiterführende Deutschkenntnisse und/oder Skills in der Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache benötigen.
  • Personen, die als Pädagog:innen bereits in ihrem Herkunftsland tätig waren bzw.
  • Personen, die außerdem Bedarf an zusätzlicher „Deutsch als Zweitsprache“-Qualifikation haben.

Nächste Kursstarts

  • 13. Jänner bis 28. April 2025
  • 5. Mai bis 21. August 2025
  • 8. September bis 22. Dezember 2025

Hier geht es zur Übersicht der nächstenInfotage.

INFO-TAS: 826386; QUALI-TAS: 826387

  • EU Flagge und Infotext "kofinanziert von der Europäischen Union und vom Bundeskanzleramt

TAS 8262387

Außenaufnahmen des BPI der ÖJAB, Haupteingang Hermi-Hirsch-Weg 4

Informationen & Anmeldung

Frau Stephanie Elbl, BA
Telefon: +43 660 90 31224
E-Mail: stephanie.elbl@bpi.ac.at