zum Inhalt springen

Skills4Life

Ein besserer Start ins Erwachsenenleben für junge Menschen aus dem Betreuungssystem

Viele junge Menschen im Donauraum wachsen nicht bei ihren Eltern auf, sondern in Wohngruppen, Heimen oder Pflegefamilien. Wenn sie volljährig werden, endet diese Betreuung – doch der Weg in ein selbstständiges Leben ist oft schwierig. Genau hier setzt das Projekt Skills4Life an.

Junge Erwachsene, sogenannte Care Leavers, haben es oft schwer: Sie finden schwerer Arbeit, haben seltener eine Ausbildung abgeschlossen und kämpfen mit einem geringen Selbstwertgefühl. Auch eine eigene Wohnung oder der Zugang zu Gesundheitsangeboten sind für sie oft schwer zu erreichen. All das wirkt sich negativ auf ihre Lebensqualität aus.

Skills4Life möchte das ändern. Das Projekt entwickelt ein innovatives Bildungsprogramm, das junge Menschen in dieser wichtigen Übergangsphase stärkt. Es hilft ihnen, persönliche und berufliche Fähigkeiten aufzubauen, ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu verbessern und den Schritt in ein eigenständiges Leben erfolgreich zu meistern. Gleichzeitig arbeitet das Projekt daran, bessere Unterstützungsangebote und politische Rahmenbedingungen für Care Leavers zu schaffen – damit kein junger Mensch auf diesem Weg alleine dasteht.

Das Projekt wird im Rahmen des Interreg Donauraumprogramms kofinanziert.

Projektaktivitäten

  • Entwicklung und Umsetzung des Skills4Life-Trainingsprogramms, das gemeinsam mit Care Leavers und Fachkräften konzipiert wurde.
  • Ausarbeitung eines umfassenden Mentoring- und Beratungsmodells, das gezielt auf die Bedürfnisse von Care Leavers eingeht.
  • Durchführung von Pilotmaßnahmen, um die Integration von Care Leavers in den Arbeitsmarkt zu fördern.
  • Erstellung einer Skills4Life-Strategie und eines Aktionsplans für den gesamten Donauraum.
  • Aufbau eines Youth Empowerment Network, das Austausch, Peer-Support und kontinuierliche Weiterentwicklung ermöglicht.
Skills4Life Poster

Projektziele

  • Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und Lebenskompetenzen von Care Leavers im Donauraum.
  • Unterstützung beim Übergang in ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben.
  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Jugendorganisationen, öffentlichen Institutionen, Bildungseinrichtungen und Arbeitgebern.
  • Stärkung des transnationalen Wissensaustauschs und gemeinsamer Lösungen für die Herausforderungen von Care Leavers.

Zielgruppe

  • Care Leavers
  • Jugendorganisationen
  • Bildungseinrichtungen
  • Sozialarbeiter:innen
  • Arbeitgeber:innen 
  • öffentliche Stellen und Behörden.

Projektkoordination: South Muntenia Regional Development Agency

Projektpartner: ÖJAB (Österreich), ipcenter (Österreich), Asociatia Oamenilor de Afaceri Arges (Rumänien), ATS (Rumänien), Callidus institution for adult education (Kroatien), Educational Training Centre (Serbien), EUDA (Tschechische Republik), Lviv Bureau of European Integration (UE), SWU (Bulgarien), University of Maribor (Slowenien), ZEDA (Bosnien und Herzegowina)

Projektlaufzeit: April 2025 – März 2028

Projektwebsite: interreg-danube.eu/projects/skills4life

  • Logo Interreg Danube + Europa Flagge