zum Inhalt springen

ÖJAB bereitet temporäres Betriebsende der Waldpension in Grimmenstein vor

  • Dienstag, 4.11.2025

Der Betrieb wird aus wirtschaftlichen Gründen bis auf Weiteres eingestellt. Gespräche zur Nachnutzung laufen.

Die ÖJAB Waldpension liegt naturnah in Hochegg bei Grimmenstein in den Voralpen, 50 Auto-Minuten südlich von Wien. Foto: filmografie.atDie ÖJAB Waldpension liegt naturnah in Hochegg bei Grimmenstein in den Voralpen, 50 Auto-Minuten südlich von Wien. Foto: filmografie.at

Seit 1961 hatte die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs die Waldpension in der Prof. Robert Vogel-Str. 1 in Hochegg bei Grimmenstein als barrierefreies Wohnheim mit besonderen Angeboten für sehbehinderte Menschen geführt. Zuletzt war die Auslastung gering und der Standort war seit der Corona-Pandemie von wirtschaftlichen Verlusten geprägt.

Am 1. April 2023 übernahm die ÖJAB die Waldpension GmbH und führte die Einrichtung im Sinne von älteren und pflegebedürftigen Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen weiter. Sie tat dies mit neuen Angeboten und modernem Management. Ältere Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sowie deren Angehörige konnten in der Waldpension Urlaub machen, dauerhaft wohnen und dabei betreutes Wohnen auf 122 Plätzen mit einem ausgewogenen Freizeitprogramm verbinden. Zusätzlich befinden sich 12 Pflegeplätze im Haus. Ein eigener „Angehörigen-Pflege-Campus“ bietet Beratung und Weiterbildung für pflegende Angehörige.

„Leider wurden die Angebote des betreuten Wohnens viel zu wenig nachgefragt, während die Warteliste für die nur 12 Pflegeplätze eine sehr lange ist. Das resultierende finanzielle Ergebnis kann eine NGO, die soziale Arbeit für junge und alte Menschen in Österreich leistet, nicht verkraften. Daher sehen wir uns aus wirtschaftlichen Gründen gezwungen, nun eine Einstellung des ÖJAB-Betriebes in der Waldpension vorzubereiten. Wir bedauern diesen Schritt sehr, es war keine leichte Entscheidung“, teilt ÖJAB-Geschäftsführerin Monika Schüssler mit. „Die Waldpension in ein modernes großes Pflegewohnhaus umzuwandeln, wäre ein vielversprechender Weg. Dies ist für die ÖJAB aufgrund des hohen Investitionsvolumens nicht finanzierbar, daher laufen diesbezügliche Gespräche für eine Neuübernahme.“

Alle Bewohnerinnen und Bewohner werden in ein neues Zuhause übersiedeln, an dem sie sich wohlfühlen und betreut beziehungsweise gepflegt werden. Dies wird die Aufgabe der kommenden Monate sein. „Wir werden bei den nun anstehenden Übersiedelungen beraten, begleiten und aktiv unterstützen. Unsere 26 Mitarbeiter:innen der Waldpension empfehlen wir mit Überzeugung an bestehende regionale Gesundheitseinrichtungen weiter. Es sind erfahrene Fachkräfte mit hohem Engagement und Loyalität“, betont Monika Schüssler.

Bis zum temporären Betriebsende wird es somit noch einige Monate dauern.

Ausblick vom Balkon in die niederösterreichischen Voralpen.Ausblick vom Balkon in die niederösterreichischen Voralpen.