Erweiterung der ÖJAB-SeniorInnenwohnanlage Aigen wird vorbereitet
Die ÖJAB hat eine Sanierung und einen Zubau beim Gestaltungsbeirat der Stadt Salzburg eingereicht
Die ÖJAB (Österreichische Jungarbeiterbewegung) plant, ihre vor 30 Jahren errichtete SeniorInnenwohnanlage Aigen im gleichnamigen Stadtteil der Stadt Salzburg bis zum Jahr 2027 zu vergrößern und zu modernisieren, um dem steigenden Bedarf an Pflegeplätzen in der Stadt Salzburg gerecht zu werden.
In einem ersten Schritt soll ein moderner, einladender Neubau auf dem direkt angrenzenden Gelände errichtet werden. Danach soll das bisherige Gebäude in mehreren Etappen generalsaniert, tiefgreifend modernisiert und um ein Stockwerk erweitert werden.
Die derzeitige ÖJAB-SeniorInnenwohnanlage Aigen mit ihren 118 Wohn- und Pflegeplätzen bleibt dabei stets in vollem Betrieb, alle Seniorinnen und Senioren können wohnen bleiben und alle Pflegearbeitsplätze bleiben erhalten.
Insgesamt sollen so in Zusammenarbeit mit dem renommierten Salzburger Architekturbüro „Kofler Architects“ rund 160 zeitgemäße Pflegeplätze entstehen.
Geplant sind moderne Hausgemeinschaften mit Einzelzimmern für Bewohnerinnen und Bewohner aller Pflegestufen. Auch für Paare sind Wohnstrukturen möglich.
Grüne Umgebung, viele Begegnungen
Großzügige Außenbereiche und einladende Terrassen in direkter Nähe zum geschützten Grünland der Stadt Salzburg werden den zukünftigen BewohnerInnen ein Gefühl vermitteln, am Land und doch mitten in der Stadt zu leben. Im neugestalteten Eingangsbereich soll es eine Begegnungszone und in der Mitte der Wohngebäude einen grünen Dorfplatz geben.
Das zukünftige ÖJAB-Pflegewohnhaus in Salzburg-Aigen soll ein nach außen offener, lebendiger Sozialraum werden, der wesentliche Infrastruktur für einen ganzen Stadtteil zur Verfügung stellt, von einer Kinderbetreuung im Haus über SeniorInnenberatung bis zu Community Nurses.


Vorbereitungen gemeinsam mit Stadt und Land Salzburg
Derzeit steht man noch am Beginn der Planungen. Die Salzburger Stadt- und Landespolitik unterstützt und begleitet dieses Projekt von Anfang an und steht dazu in engem Kontakt mit der ÖJAB.
Nachdem der Gestaltungsbeirat der Stadt Salzburg dem städtebaulichen Zugang des Projekts in der Sitzung am 26. Jänner 2022 zugestimmt hat, werden in den kommenden Beiratsterminen die Themen „Materialität“ und „Außenraumgestaltung“ bearbeitet. Zeitgleich arbeitet die Baubehörde der Stadt Salzburg daran, die Grundlagen für eine bestmögliche Umsetzung zu schaffen.
Sollte der Gestaltungsbeirat der Stadt Salzburg die weiteren Entwürfe der ÖJAB befürworten, wird die ÖJAB das Projekt im Detail den politischen EntscheidungsträgerInnen vorstellen. Deren Zustimmung ist eine Voraussetzung für die weitere Umsetzung. Sobald diese erteilt wurde, freut sich die ÖJAB darauf, detaillierter informieren zu können.
Die Vision – warum mehr Pflegeplätze in Salzburg gebraucht werden
Österreich befindet sich am Beginn der größten demographischen Verschiebung seiner Geschichte. Bis 2060 wird sich die Zahl der Hochbetagten in Österreich (85 Jahre und älter) mehr als verdoppeln, die Anzahl der pflegebedürftigen Menschen in Österreich auch.
Die Stadt Salzburg benötigt laut letzter Bedarfsplanung der zuständigen Abteilung des Landes allein bis 2030 knapp 350 zusätzliche stationäre Pflegebetten. Projekte dafür gibt es zu wenige.
Die ÖJAB leistet aktiv einen Beitrag und bereitet die ÖJAB-SeniorInnenwohnanlage Aigen dafür vor. Sie soll zum modernsten und attraktivsten Pflegeheim des ganzen Bundeslandes werden und Menschen eine ebenso liebevolle wie professionelle Pflege auf höchstem Niveau bieten.
Die Pflege und auch das Arbeiten in der Pflege wird dabei von der ÖJAB neu gedacht. Die ÖJAB möchte einerseits einen wichtigen Beitrag zur sozialen Versorgung der Stadt Salzburg leisten und gleichzeitig ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die attraktivsten Arbeitsplätze in der Langzeitpflege in Salzburg bieten.
Bereits im Jahr 2020 begann die ÖJAB mit Überlegungen zur Erweiterung und Erneuerung ihrer SeniorInnenwohnanlage Aigen. Der lange Atem in der Entwicklung dieser Vision gibt der ÖJAB nun Recht. Der Gestaltungsbeirat der Stadt Salzburg sowie die Fachabteilungen der Stadt Salzburg und das Land Salzburg unterstützen die Pläne der ÖJAB.
