ÖJAB-Pflegewohnhaus Salzburg: Neubauteil bald fertig – Kunst zieht ein
- Donnerstag, 18.9.2025
Seit Februar 2024 vergrößert und modernisiert die ÖJAB ihre 1991 errichtete Senior:innenwohnanlage Aigen in der Salzburg Stadt. Wie weit ist das Projekt seit dem Spatenstich im Februar 2024 gediehen?
Zunächst wird angrenzend an die derzeitige ÖJAB-Senior:innenwohnanlage Aigen ein Neubau errichtet. Anschließend wird das bisherige Gebäude der Senior:innenwohnanlage in mehreren Etappen generalsaniert, modernisiert und um ein Stockwerk erweitert. So entsteht schrittweise bei laufendem Betrieb bis 2028 das neue ÖJAB-Pflegewohnhaus Salzburg – Wohlfühlen im Park. Mit 148 Pflegeplätzen wird es das größte private Pflegewohnhaus des Bundeslandes Salzburg sein. Die Planung erfolgte durch kofler architects.
Die Errichtung unter der Örtlichen Bauaufsicht von Bmst. Andreas Kranawetter ist nach wie vor genau im Zeitplan. Generalunternehmer Baustellenzone GmbH und Baufirma Johann Oberrater haben die geplanten Baukosten in Höhe von rund 30 Millionen EUR bis jetzt genau eingehalten, was bei Bauprojekten dieser Größe keine Selbstverständlichkeit ist.
Im Atrium des Neubaus begrüßen die Worte „Licht“ und „Blick“ Besucher:innen – eine Installation der österreichischen Künstlerin Birgit Schweiger. Die markante Rückseite des Neubaus zeigt klare Linien und Holzelemente in den Loggien – einladend und funktional. Blick auf die Eingangsseite des Neubaus mit großzügiger Wiese und neuer Bepflanzung – ein Ort zum Wohlfühlen.
Neubauteil wird fertig
Der fünfgeschoßige Neubauteil mit 58 Einbettzimmern steht nun kurz vor der Fertigstellung. Die Böden sind verlegt, Elektriker und Installateure haben ihre Arbeiten großteils abgeschlossen, und gerade werden die ersten Bäder und Zimmereinrichtungen eingebaut. Nach der Abnahme durch die Salzburger Baubehörde am 25. November 2025 werden Mitarbeiter:innen der ÖJAB-Senior:innenwohnanlage Aigen im Probebetrieb die Haustechniksysteme eine Zeitlang testen.
Gleichzeitig werden sich schon ab November 58 Heimbewohner:innen der ÖJAB-Senior:innenwohnanlage Aigen darauf vorbereiten, in den Neubau einzuziehen. Da heißt es, die persönlichen Dinge sichten, ein bisschen aufräumen und überlegen, was mitgenommen wird und verpackt werden muss. Am 12. Januar 2026 wird der Neubau von den Senior:innen bezogen und mit Leben gefüllt.
Auch der Park nimmt immer mehr Gestalt an, mit neuen Bepflanzungen zwischen alten Bäumen. Sogar mehrere Hühner und ein Hahn sind freilaufend auf dem Areal unterwegs und fühlen sich hier schon wohl (eigentlich gehören sie dem Nachbarn).
Fertig aufgestellt und bereit für Spaziergänge: Der Cortenstahl-Bogen mit Worten voller Lebensfreude lädt zum Durchschreiten ein. Foto: Birgit Schweiger. Fertig aufgestellt und bereit für Spaziergänge: Der Cortenstahl-Bogen mit Worten voller Lebensfreude lädt zum Durchschreiten ein. Foto: Birgit Schweiger. Der Himmel leuchtet durch Worte wie „Würde“ und „Mut“: Ein Ausschnitt des neuen Cortenstahl-Bogens im Garten des ÖJAB-Pflegewohnhauses Salzburg. Foto: Birgit Schweiger.
Kunst von Birgit Schweiger
Die bildende Künstlerin Birgit Schweiger wird das ÖJAB-Pflegewohnhaus Salzburg künstlerisch ausgestalten, so wie sie dies bereits in Wien im ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten und zuvor im Studierendenwohnheim ÖJAB-Haus Niederösterreich 1 getan hat. Die Arbeiten sind bereits im Gange:
In jedem Stockwerk wird es Wandzeichnungen, einen künstlerisch gestalteten Durchlaufschutz auf allen innenliegenden Glasflächen und je eine große malerische Arbeit geben, in der Birgit Schweiger mit sanften Farbverläufen v.a. die Natur thematisiert. Sogar manche Hinweis- und Orientierungsschilder werden künstlerische Elemente in Form von Zeichnungen der fünf im Park lebenden Baumarten enthalten. Im Atrium begrüßen zwei große handschriftliche, auch leuchtende Wörter „Licht“ und „Blick“ die Menschen und thematisieren das Licht von oben.
Teilweise entstehen die Wandzeichnungen im Liftbereich erst nächstes Jahr bzw. in der Phase des Einzugs im Dezember und Jänner. Es ist auch geplant, Heimbewohner:innen einzubeziehen. Diese werden alte Fotos oder Erinnerungsstücke einbringen und Birgit Schweiger wird sie künstlerisch verarbeiten.
Im Garten am Beginn des Rundwegs zwischen zwei Bäumen wurde kürzlich ein 3,1 Meter hoher Bogen aus Cortenstahl (ein wetterfester Baustahl) aufgebaut, der in durchsichtigen Buchstaben die Wörter „Leben, Liebe, Mut, Würde, Freude, Lachen“ trägt – der Himmel leuchtet durch die Buchstaben. Der materialtypische rostige Erscheinung des Stahlbogens ist kein Zufall – „wir dürfen in Verbundenheit rosten“, schmunzelt Birgit Schweiger. Später, im Frühling 2027, wenn der Garten weitgehend fertig ist, wird ein weiteres Cortenstahl-Objekt folgen, das Erdverbundenheit ausdrücken wird.
„Ich möchte Elemente und Ideen aus anderen ÖJAB-Häusern auch hier in Salzburg künstlerisch einbringen: Gemeinschaft, Soziales, Verbinden und Verbundenheit, gutes Leben, Freude, Lachen, Mut, Liebe, Würde, Erinnern, Spuren. Außerdem geht es in diesem in einem Park gelegenen Pflegewohnhaus besonders um die Natur. Innen und außen verbinden sich“, beschreibt Birgit Schweiger ihre künstlerischen Gedanken.
Eine von mehreren großformatigen Malereien von Birgit Schweiger im Inneren des Hauses: Sanfte Übergänge in Blau und Grün thematisieren Natur und Ruhe. Bild: Birgit Schweiger. Eine der geplanten Wandzeichnungen von Birgit Schweiger. Illustration: Birgit Schweiger. Im Atrium des Neubaus begrüßen die Worte „Licht“ und „Blick“ Besucher:innen – eine Installation der österreichischen Künstlerin Birgit Schweiger.
Ein Pflege-Meilenstein für Salzburg
Das ÖJAB-Pflegewohnhaus Salzburg wird nicht nur das künstlerisch schönste, sondern auch das nach Platzangebot größte, modernste und attraktivste private Pflegewohnhaus des Bundeslandes Salzburg werden. Wie schon bisher wird es für alle Menschen unabhängig von finanzieller Situation und Pflegestufe offenstehen. Großzügige Außenbereiche und einladende Terrassen in direkter Nähe zum geschützten Grünland der Stadt Salzburg werden den zukünftigen Bewohner:innen ein Gefühl vermitteln, am Land und doch mitten in der Stadt zu leben.
„Altersgerecht, gemeinnützig und am Menschen orientiert, wegweisend nach den jüngsten wissenschaftlichen Pflege-Standards, einfühlsam geplant und in die Landschaft eingebettet – das ist eine neue Qualität der Pflege in Salzburg“, ist sich Projektleiter Andreas Gruber sicher.
„Wir haben großen Wert darauf gelegt, ein Pflegewohnhaus zu schaffen, in dem nicht nur pflegebedürftige Menschen gerne wohnen, sondern auch Pflegekräfte bestens arbeiten können und moderne, angenehme Arbeitsplätze vorfinden“, betont ÖJAB-Geschäftsführerin Monika Schüssler.