Deutschkurse
Am BPI der ÖJAB – www.oejab.at/deutschkurse
DEUTSCH lernen am BPI der ÖJAB
Deutschkurs ist nicht gleich Deutschkurs. Am BPI der ÖJAB bieten wir unseren TeilnehmerInnen Kurse, die auf ihre persönlichen Ziele abgestimmt sind. Aktuell finden Fachdeutschkurse für den Berufsbereich Handwerk & Technik sowie der Kurs zur Integration „uBUNTu 4 – Ich bin, weil Wir sind. Sprachkompetenz – Bildungsvorbereitung – Orientierung – Integration: Fit mit Sprache und Basiskompetenzen. Mein Schlüssel zu Integration und Erfolg" statt.
Deutschkurse mit Wertevermittlung und Berufsorientierung: uBUNTu 4
Wie wird Integration nachhaltig? Im Rahmen des Projekts „uBUNTu 4 – Ich bin, weil Wir sind. Sprachkompetenz – Bildungsvorbereitung – Orientierung – Integration: Fit mit Sprache und Basiskompetenzen. Mein Schlüssel zu Integration und Erfolg“ werden 144 TeilnehmerInnen auf das B2 ÖIF-Diplom vorbereitet. Neben der Vermittlung sprachlicher Kompetenzen sind auch die Wertevermittlung und Berufsorientierung wichtige Inhalte des Kurses.
Infoblatt UBUNTU 4 (207 KB)Weitere Informationen & ANmeldung
Für Rückfragen zum uBUNTu 4 Projekt sowie für Informationen zur Anmeldung steht Ihnen gerne Frau Stephanie Elbl, BA unter unter 0660 9031224 oder per E-Mail an stephanie.elbl@bpi.ac.at zur Verfügung.
Kofinanziert von der Europäischen Union und vom Bundeskanzleramt.
BFA Deutsch der Stadt Wien
Was lernen die TeilnehmerInnen bei der Berufsorientierten Fachsprachlichen Ausbildung (BFA)?
- deutsche Fachsprachkenntnisse, gezielt auf einen Berufsbereich ausgerichtet
- berufsspezifische Fachausdrücke
- berufliche Umgangssprache im betrieblichen Umfeld
Aktuell wird der Berufsbereich Handwerk & Technik angeboten.
Der innovative und praxisnahe Unterricht wird kombiniert von Fach- und DeutschtrainerInnen abgehalten. Auf diese Weise bereitet die Ausbildung optimal für die berufliche Praxis vor, während gleichzeitig eventuelle Defizite ausgeglichen werden. Egal ob Arbeitsaufnahme, Einstieg in eine Ausbildung oder Nachqualifizierung – mit der BFA werden die TeilnehmerInnen sprachlich fit für den Beruf und den österreichischen Arbeitsmarkt.
Wer kann an der BFA am BPI der ÖJAB teilnehmen?
- in Wien lebende Personen…
- ... mit nicht deutscher Muttersprache (insbesondere Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte)
- ... mit Berufserfahrung in dem jeweiligen Bereich
- ... und Deutschkenntnissen auf dem Niveau B1 (mindestens A2+)
Sie bringen Berufserfahrungen oder Ausbildungen aus dem Ausland mit? Mit BFA Deutsch gelingt Ihnen der Übergang in eine Berufstätigkeit in Österreich. Hier erwerben Sie praxisorientiert die nötigen Sprachkenntnisse für den Berufseinstieg.
2023 finden insgesamt 4 Berufsorientierte Fachsprachliche Ausbildungen im Berufsbereich Handwerk & Technik für die Stadt Wien in Kooperation mit dem AMS Wien statt.
Infoblatt BFA Deutsch HAndwerk & technik (PDF, 987 kB)Weitere Informationen & Anmeldung
Sie interessieren sich für eine Teilnahme an der BFA Deutsch Handwerk & Technik und benötigen weitere Informationen?
- Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Stephanie Elbl, BA unter 0660 9031224 oder per E-Mail an stephanie.elbl@bpi.ac.at zur Verfügung.
- Anmeldung: Bitte sprechen Sie mit ihrem/r AMS-Berater/in über eine Teilnahme an dieser Ausbildung.
Österreichisches Sprachdiplom – ÖSD-Prüfungen
Das Österreichische Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) ist ein staatlich anerkanntes Prüfungssystem für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Das BPI der ÖJAB bietet Prüfungen für alle Niveaustufen von A1 bis C1 an. Die Prüfung für jede Niveaustufe besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Bei Bestehen beider Prüfungsteile wird ein international anerkanntes Diplom verliehen.
ÖSD-Prüfungstermine 2023
Die Termine für das Jahr 2023 werden bald bekannt gegeben.
Anmeldung
Um an einer Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung zur Prüfung verbindlich. Mit der Anmeldung muss gleichzeitig auch die Prüfungsgebühr bezahlt werden.
Anmeldefrist ist immer 14 Tage vor dem Prüfungstermin.
Um sich anzumelden, schreibe uns bitte eine E-Mail oder besuche uns im BPI der ÖJAB – Ausbildungszentrum Wien, Längenfeldgasse 27/A/3, 1120 Wien.
Wenn du dich persönlich anmelden möchtest, bringe bitte einen Lichtbildausweis (z.B. Reisepass) und die Prüfungsgebühr in bar mit. Deine Anmeldung ist fixiert, sobald die Prüfungsgebühr auf unserem Konto eingelangt ist.
Die Kosten für eine ÖSD-Prüfung variieren je nach Niveaustufe. Die folgenden Preise gelten für das Jahr 2023.
Kosten der ÖSD-Prüfungen
Gesamte Prüfung:
A1: € 120,--
A2: € 138,--
B1: € 155,--
B2: € 177,--
C1: € 193,--
Teilprüfung mündlich:
A1: keine Teilprüfung möglich
A2: € 35,--
B1: € 38,--
B2: € 51,--
C1: € 56,--
Teilprüfung schriftlich:
A1: keine Teilprüfung möglich
A2: € 103,--
B1: € 117,--
B2: € 126,--
C1: € 137,--

INFORMATION UND ANMELDUNG
Kursstandort und Prüfungszentrum:
BPI der ÖJAB – Ausbildungszentrum Wien
Längenfeldgasse 27/A/3
1120 Wien
Telefon: +43 1 8107382-11
E-Mail: learngerman@oejab.at
Web: www.oejab.at/learngerman
Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 09.00 bis 16.00 Uhr
Freitag 09.00 bis 14.00 Uhr
Wir sind ein anerkanntes Sprachinstitut und ÖSD-Prüfungszentrum mit internationalen TeilnehmerInnen & erfahrenen TrainerInnen.