Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA)
Jugendliche und junge Erwachsene, die noch kein betriebliches Lehrverhältnis begonnen haben, finden mit dieser Ausbildung eine berufliche Perspektive. Das Ziel dabei: die erfolgreiche Vermittlung in eine betriebliche Lehrstelle.
An wen richtet die überbetriebliche Ausbildung?
- Lehrstellensuchende Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahren (in Ausnahmefällen bis 25 Jahren)
- mit positivem Pflichtschulabschluss,
- die beim Arbeitsmarktservice Wien vorgemerkt sind.
Falls keine Übernahme in ein betriebliches Lehrverhältnis in der regulären Ausbildungszeit von 3 Jahren erfolgt, können die Auszubildenden die Lehre inkl. einem Antritt zur Lehrabschlussprüfung am BPI der ÖJAB absolvieren. Parallel dazu besuchen sie die Berufsschule, nehmen an begleitenden Förderungsmaßnahmen teil und legen externe betriebliche Praktika ab. So wird gezielt gefördert, dass die TeilnehmerInnen in eine betriebliche Lehrstelle vermittelt werden können.
Tag der offenen Tür für die ÜBA
Am 2. März 2023 findet von 9 bis 15 Uhr ein Tag der offenen Tür für die Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) statt. Vorbeikommen, Fragen stellen, reinschnuppern: Wir freuen uns auf deinen Besuch am BPI der ÖJAB (Längenfeldgasse 27/A/3, 1120 Wien)

ÜBA: Glasbautechnik
Das BPI der ÖJAB bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine überbetriebliche Lehrausbildung im nachgefragten und vielfältigen Bereich der Glasbautechnik.
Was ist in der Glasbautechnik möglich und welche Arbeitsbereiche gibt es hier?
Fünf Videos in den Werkstätten des BPI der ÖJAB bringen spannende Einblicke in die vielfältige Welt der Glasbautechnik:
- Glasbearbeitung
- Kunstverglasung
- Fensterreparatur und Metallbearbeitung
- Fertigung von Bilderrahmen
- Montagen
„Ich werde Glasbautechnikerin.“ Ein Imagevideo aus 2019 in Kooperation mit der ABO Jugend „Mädchenlotsinnen" gibt einen spannenden Einblick in die Glasbautechnik-Lehrausbildung von Mädchen am BPI der ÖJAB.
Wir l(i)eben Vielfalt am BPI der ÖJAB. Ein weiteres Imagevideo aus 2020 mit unseren Jugendlichen entstand im Rahmen der Divörsity Tage 2020 ebenfalls in den BPI-Werkstätten der Glasbautechnik.

ÜBA: SpenglerIn
Das BPI der ÖJAB bildet als Subunternehmer von Jugend am Werk SpenglerInnen in Form einer überbetrieblichen Lehrausbildung aus. Die fachpraktische Ausbildung findet überwiegend beim Bildungsträger statt, inklusive eines regulären Berufsschulbesuches. Die Jugendlichen erhalten zusätzlich Lernunterstützung, sozialpädagogische Betreuung und ein Bewerbungstraining.
Infoblatt: ÜBA Spenglerin
Statements von Lehrlingen

Sahuur SALIM ABDALLA
Ausbildung in der Glasbautechnik, 1. Lehrjahr

Patrik Csordas
Ausbildung in der Glasbautechnik, 2. Lehrjahr
weitere Informationen & Anmeldung
Du benötigst weitere Informationen zur überbetrieblichen Lehrausbildung am BPI der ÖJAB oder interessierst dich für eine Teilnahme? Wir stehen dir gerne zur Verfügung und freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!
SANJA Imamovic-Pecic
Fachbereiche: Glasbautechnik, SpenglerIn
Telefon: +43 664 88 37 8928
E-Mail: sanja.imamovic-pecic@bpi.ac.at
Web: www.oejab.at/bpi
Günter Chvatal
Fachbereich: Glasbautechnik
Telefon: +43 699 14 74 7450
E-Mail: guenter.chvatal@bpi.ac.at
Web: www.oejab.at/bpi