ECOTRAIN
Fortbildung zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit für BerufsbildungstrainerInnen in technischen Berufen
Reduktion von CO2-Emissionen, Einsatz von weniger natürlichen Ressourcen, klimafreundliche Produktionsprozesse - im Bereich technischer Berufe gibt es vieles, was getan werden kann, um einen Beitrag zur Reduzierung der Auswirkungen des Klimawandels zu leisten. Dennoch mangelt es oft an Know-how für die konkreten Elemente, die jeder Mensch und jede/r MitarbeiterIn an seinem/ihrem Arbeitsplatz verändern kann – auch innerhalb der Gruppe von AusbilderInnen in berufspädagogischen Institutionen. Es sind aber gerade diese TrainerInnen und AusbilderInnen, die Wissen und Inhalte an die Lernenden weitergeben, die später in technischen Betrieben und Unternehmen arbeiten. Daraus ergibt sich ein großer Bedarf an Weiterbildung von TrainerInnen und AusbilderInnen im Rahmen von Green Practices in technischen Berufen.
Projektziele und Inhalte
ECOTRAIN bietet TrainerInnen die Erweiterung des Wissens über einen nachhaltigen und schonenden Umgang in technischen Berufen wie Glasbautechnik, Elektrotechnik oder Metallverarbeitung an. Im Rahmen von ECOTRAIN werden Weiterbildungsmodule entwickelt, die in den Ausbildungsinstituten der Projektpartner und zahlreichen anderen Bildungseinrichtungen eingesetzt werden.
- Phase 1: Sammlung von Best-Practice-Beispielen aus allen Partnerländern
- Phase 2: Entwicklung von Lernmodulen
- Phase 3: Pilotierung des Weiterbildungsprogramms in den Partnerländern
Gesamtziel
- Weiterbildung von AusbilderInnen und TrainerInnen in technischen Berufen in den Bereichen Umwelt, ressourcenschonende Verfahren und Nachhaltigkeit in ihrem Arbeitsumfeld
Spezifische Ziele
● Fortbildung von mindestens 60 AusbilderInnen und TrainerInnen in technischen Berufsfeldern
● Ermöglichung des Austauschs von Erfahrungen mit bewährten Verfahren zwischen verschiedenen Einrichtungen der Berufsbildung in Europa

Projektpartner: Österreich (Koordinator), Griechenland, Bulgarien
Projektdauer: Mai 2022 bis August 2023